VI-grade kündigt 2023 Virtual Formula Competition an
Darmstadt, Deutschland, 7. Dezember 2022 – VI-grade, das Simulations- und Fahrsimulatorunternehmen, das die Lücke zwischen Simulation und physischen Tests schließt und dabei Produktinnovationen beschleunigt, kündigte heute die 2023 Ausgabe seines beliebten Virtual Formula Wettbewerbs an.
Seit über zehn Jahren bietet VI-grade diesen Wettbewerb an, um SAE- und Formula Student-Teams mit professionellen Simulationstools vertraut zu machen. Dank einer Erneuerung des Reglements können 2023 nun noch mehr Ingenieurstudent: innen aus aller Welt an der Virtual Formula teilnehmen. Die renommierten technischen Sponsoren Automobili Lamborghini, Bugatti Rimac und Multimatic Inc. unterstützen VI-grade bei diesem wichtigen Projekt und ermutigen so junge Ingenieure: innen, ihre Fähigkeiten im virtuellen Design auszubauen.
Die Teilnahme an der Virtual Formula Competition ist kostenfrei und die Anmeldefrist endet am 15. Januar 2023. Registrierte Teams erhalten Zugriff auf die hochmodernen Simulationswerkzeuge von VI-grade, darunter VI-Motorsport, die Motorsport-Simulationssoftware von VI-grade, sowie eine DESKTOP-Simulator-Lizenz inklusive den Softwareprodukten VI-DriveSim und VI-GraphSim.
Dank des erneuerten Regelwerks, zu denen die Kategorien „Optimization“ und „Digital-Twin“ gehören, können nun mehr Ingenieurstudent: innen weltweit an der 2023 Virtual Formula teilnehmen. In der Optimierungskategorie können Teams auch ohne einen physikalischen Prototyp mit einem Elektrofahrzeugmodell, das von VI-grade zu Verfügung gestellt wird, teilnehmen. Der Wettbewerb besteht aus einer Offline-Phase und einer Online-Phase. Ziel der Offline-Phase ist die Optimierung und Feinabstimmung der Leistung des Modells. Anschließend treten die Teams mit ihrem eigenen Desktop-Simulator in einem Online-Rennen gegeneinander an.
Die Digital-Twin Kategorie umfasst ebenfalls eine Offline- und eine Online-Phase. Die Teams erstellen einen digitalen Zwilling ihres 2023 Formula Student Rennwagens in VI-Motorsport. Wie in der „Optimization“ Kategorie wird die Leistung des eigenen Fahrzeugmodells (Verbrenner & EV) in einer eigenen Offline-Phase optimiert. Bevor es direkt in die Online-Phase geht, gibt es in der Digital-Twin Kategorie zwischen der Offline- und der Online-Phase eine Phase der technischen Überprüfung. Während dieser technischen Überprüfung haben die Teams die einmalige Gelegenheit, ihre Designentscheidungen direkt den technischen Sponsoren zu präsentieren. Nach Abschluss der technischen Überprüfungsphase treten die Teams mit ihren VI-Motorsport-Fahrzeugmodellen in einem Online-Event gegeneinander an.
Die Teams, die in der jeweiligen Kategorie (Optimierung, Digital-Twin EV & Digital-Twin IC), die beste Rundenzeit im Online-Rennen erzielen, gewinnen den Wettbewerb. Die Sieger erhalten entweder ein Hardware-Upgrade ihres Desktop-Simulators oder einen Besuch in einem der weltweiten SimCenter von VI-grade, wobei alle Reisekosten übernommen werden.
"Als Gewinner in der EV-Kategorie der 2022 Virtual Formula möchte ich VI-grade zu diesem Wettbewerb gratulieren. Die Software ist einfach zu bedienen, aber gleichzeitig so leistungsfähig und effektiv, dass wir uns ohne Zweifel entschieden haben, sie für die Entwicklung unseres Fahrzeugs und seines Steuerungssystems weiterhin einzusetzen", kommentierte Luca Massano, Leiter der Abteilung Fahrzeugdynamik und Steuerungssysteme bei Squadra Corse (Formula SAE Team des Politecnico di Torino).
"Wir haben an den letzten beiden Ausgaben der Virtual Formula teilgenommen und in der Kategorie Verbrennungsmotor des 2022 Wettbewerbs gewonnen. Die Teilnahme hat sich für unser Team als sehr wertvoll erwiesen. Die Virtual Formula hat uns sehr dabei geholfen, alle Bereiche der Fahrzeugdynamik zu testen, auch solche, die für Formula Student-Teams schwieriger zu bearbeiten sind", sagte Matteo Civale, Dynamics Division Manager bei UniBo Motorsport (FSAE-Team der Universität Bologna). "Wir verwenden die Software auch für die Entwicklung unserer FSAE-Autos, sie ist also ein grundlegendes Werkzeug für das gesamte Team. Wir freuen uns schon auf die Ausgabe 2023 der Virtual Formula!"
Weitere Informationen, das Anmeldeformular, die technischen Spezifikationen und Anforderungen sowie der detaillierte Zeitplan des Wettbewerbs sind unter http://virtualformula.vi-grade.com/ verfügbar.
Seit über zehn Jahren bietet VI-grade diesen Wettbewerb an, um SAE- und Formula Student-Teams mit professionellen Simulationstools vertraut zu machen. Dank einer Erneuerung des Reglements können 2023 nun noch mehr Ingenieurstudent: innen aus aller Welt an der Virtual Formula teilnehmen. Die renommierten technischen Sponsoren Automobili Lamborghini, Bugatti Rimac und Multimatic Inc. unterstützen VI-grade bei diesem wichtigen Projekt und ermutigen so junge Ingenieure: innen, ihre Fähigkeiten im virtuellen Design auszubauen.
Die Teilnahme an der Virtual Formula Competition ist kostenfrei und die Anmeldefrist endet am 15. Januar 2023. Registrierte Teams erhalten Zugriff auf die hochmodernen Simulationswerkzeuge von VI-grade, darunter VI-Motorsport, die Motorsport-Simulationssoftware von VI-grade, sowie eine DESKTOP-Simulator-Lizenz inklusive den Softwareprodukten VI-DriveSim und VI-GraphSim.
Dank des erneuerten Regelwerks, zu denen die Kategorien „Optimization“ und „Digital-Twin“ gehören, können nun mehr Ingenieurstudent: innen weltweit an der 2023 Virtual Formula teilnehmen. In der Optimierungskategorie können Teams auch ohne einen physikalischen Prototyp mit einem Elektrofahrzeugmodell, das von VI-grade zu Verfügung gestellt wird, teilnehmen. Der Wettbewerb besteht aus einer Offline-Phase und einer Online-Phase. Ziel der Offline-Phase ist die Optimierung und Feinabstimmung der Leistung des Modells. Anschließend treten die Teams mit ihrem eigenen Desktop-Simulator in einem Online-Rennen gegeneinander an.
Die Digital-Twin Kategorie umfasst ebenfalls eine Offline- und eine Online-Phase. Die Teams erstellen einen digitalen Zwilling ihres 2023 Formula Student Rennwagens in VI-Motorsport. Wie in der „Optimization“ Kategorie wird die Leistung des eigenen Fahrzeugmodells (Verbrenner & EV) in einer eigenen Offline-Phase optimiert. Bevor es direkt in die Online-Phase geht, gibt es in der Digital-Twin Kategorie zwischen der Offline- und der Online-Phase eine Phase der technischen Überprüfung. Während dieser technischen Überprüfung haben die Teams die einmalige Gelegenheit, ihre Designentscheidungen direkt den technischen Sponsoren zu präsentieren. Nach Abschluss der technischen Überprüfungsphase treten die Teams mit ihren VI-Motorsport-Fahrzeugmodellen in einem Online-Event gegeneinander an.
Die Teams, die in der jeweiligen Kategorie (Optimierung, Digital-Twin EV & Digital-Twin IC), die beste Rundenzeit im Online-Rennen erzielen, gewinnen den Wettbewerb. Die Sieger erhalten entweder ein Hardware-Upgrade ihres Desktop-Simulators oder einen Besuch in einem der weltweiten SimCenter von VI-grade, wobei alle Reisekosten übernommen werden.
"Als Gewinner in der EV-Kategorie der 2022 Virtual Formula möchte ich VI-grade zu diesem Wettbewerb gratulieren. Die Software ist einfach zu bedienen, aber gleichzeitig so leistungsfähig und effektiv, dass wir uns ohne Zweifel entschieden haben, sie für die Entwicklung unseres Fahrzeugs und seines Steuerungssystems weiterhin einzusetzen", kommentierte Luca Massano, Leiter der Abteilung Fahrzeugdynamik und Steuerungssysteme bei Squadra Corse (Formula SAE Team des Politecnico di Torino).
"Wir haben an den letzten beiden Ausgaben der Virtual Formula teilgenommen und in der Kategorie Verbrennungsmotor des 2022 Wettbewerbs gewonnen. Die Teilnahme hat sich für unser Team als sehr wertvoll erwiesen. Die Virtual Formula hat uns sehr dabei geholfen, alle Bereiche der Fahrzeugdynamik zu testen, auch solche, die für Formula Student-Teams schwieriger zu bearbeiten sind", sagte Matteo Civale, Dynamics Division Manager bei UniBo Motorsport (FSAE-Team der Universität Bologna). "Wir verwenden die Software auch für die Entwicklung unserer FSAE-Autos, sie ist also ein grundlegendes Werkzeug für das gesamte Team. Wir freuen uns schon auf die Ausgabe 2023 der Virtual Formula!"
Weitere Informationen, das Anmeldeformular, die technischen Spezifikationen und Anforderungen sowie der detaillierte Zeitplan des Wettbewerbs sind unter http://virtualformula.vi-grade.com/ verfügbar.
English version available here
VI-grade führt Premium Wartungsprogramme CARE und CARE+ für Fahrsimulator-Kunden ein
Darmstadt, Deutschland, 30. November 2022 – VI-grade, das Simulations- und Fahrsimulatorunternehmen, das die Lücke zwischen Simulation und physischen Tests schließt und dabei Produktinnovationen beschleunigt, gab heute die Einführung von CARE und CARE+ bekannt, einem umfassenden Wartungsprogramm, das Kunden eine maximale Betriebszeit ihrer Fahrsimulatoren garantiert.
Fahrsimulatoren sind zu einem integralen Bestandteil der Fahrzeugentwicklungsprozesse von VI-grade Kunden geworden. Der plötzliche Ausfall einer Komponente stellt nicht nur ein enormes Sicherheitsrisiko dar, sondern führt auch zu erheblichen Kosten- und Zeitverzögerungen in der gesamten Entwicklungskette. VI-grade eliminiert das Risiko eines plötzlichen, unerwarteten Ausfalls von Fahrsimulatoren durch die Einführung der CARE und CARE+ Programme. Diese umfassenden Wartungsprogramme bieten den Kunden einen echten Mehrwert, indem sie über die standardmäßige präventive und fehlerbehebende Wartung hinausgehen und den Kunden einen maximalen Nutzen ihrer Fahrsimulatoren garantieren.
VI-grade bietet im Rahmen seines Wartungsprogramms zwei verschiedene Supportlevel an.
Das CARE-Programm ist das Basis-Wartungsprogramm von VI-grade und umfasst folgende Leistungen:
Fahrsimulatoren sind zu einem integralen Bestandteil der Fahrzeugentwicklungsprozesse von VI-grade Kunden geworden. Der plötzliche Ausfall einer Komponente stellt nicht nur ein enormes Sicherheitsrisiko dar, sondern führt auch zu erheblichen Kosten- und Zeitverzögerungen in der gesamten Entwicklungskette. VI-grade eliminiert das Risiko eines plötzlichen, unerwarteten Ausfalls von Fahrsimulatoren durch die Einführung der CARE und CARE+ Programme. Diese umfassenden Wartungsprogramme bieten den Kunden einen echten Mehrwert, indem sie über die standardmäßige präventive und fehlerbehebende Wartung hinausgehen und den Kunden einen maximalen Nutzen ihrer Fahrsimulatoren garantieren.
VI-grade bietet im Rahmen seines Wartungsprogramms zwei verschiedene Supportlevel an.
Das CARE-Programm ist das Basis-Wartungsprogramm von VI-grade und umfasst folgende Leistungen:
- Jährliche Inspektion des Fahrsimulators, wobei der Schwerpunkt auf dem Set-up und der mechanischen Leistung des Simulators liegt
- Gründliche Inspektion und Überprüfung aller Verschleißteile. Dadurch wird ein optimaler Zustand des Fahrsimulators sichergestellt und eine kontinuierliche Leistung gewährleistet.
- Sollte ein Bauteil aufgrund einer Fehlfunktion oder Verschleiß ersetzt werden müssen, wird es nach der Inspektion bestellt und auf Kosten des Kunden ausgetauscht.
- Das CARE-Programm umfasst darüber hinaus die jährliche Installation von Software-Upgrades. Die Ingenieure von VI-grade unterstützen die Kunden bei der Installation von Software-Updates und stellen sicher, dass sie mit allen Komponenten des Fahrsimulators reibungslos funktionieren.
- Sofortiger Zugriff auf ein exklusives Ersatzteilkontingent, um fehlerhafte oder defekte Komponenten zu ersetzen. So kann das neue Teil sofort eingebaut werden, ohne dass es zu Ausfallzeiten des Fahrsimulators oder Verzögerungen in der gesamten Entwicklungskette des Kunden kommt.
- 30 % der Jahresgebühr für das CARE+ Programm gelten bereits als Vorauszahlung für die benötigten Ersatzteile. Wenn keine Hardwarekomponenten ausfallen oder ausgetauscht werden müssen, werden 30 % des gezahlten Betrags am Ende des Jahres gutgeschrieben und auf das nächste Jahr übertragen.
日本語版 こちらからどうぞ
English version available here
VI-grade schließt erste globale ZERO PROTOTYPES Summit Saison ab und kündigt Termine für eine erweiterte Event-Serie in 2023 an
Darmstadt, Deutschland, 9. November 2022 – VI-grade, das Simulations- und Fahrsimulatorunternehmen, dass die Lücke zwischen Simulation und physischen Tests schließt und dabei Produktinnovationen beschleunigt, veröffentlichte heute den offiziellen Rückblick der äußerst erfolgreichen 2022 ZERO PROTOTYPES Summits, die am 18. und 19. Mai in Udine (Italien), am 22. September in Tokio (Japan) und am 12. Oktober in Novi, MI (USA) stattfanden. Über 500 Vertreter von großen Automobil- und Transport-OEMs, Tier1-Zulieferern, Motorsportteams, Forschungszentren und Partnerunternehmen nahmen persönlich an der globalen Veranstaltungsreihe teil. Die Flaggschiff-Veranstaltung von VI-grade im SimCenter Udine (Italien) verzeichnete zusätzlich über 800 virtuelle Teilnehmer aus 42 Ländern und sorgte so für eine Rekordbeteiligung.
Insgesamt 40 Keynotes und technische Präsentationen von führenden OEMs und Zulieferern boten der weltweiten VI-grade-Community exklusive Einblicke, wie die Global Player der Automobilindustrie Simulation, Fahrsimulatoren und HiL einsetzen, um ihr Ziel der virtuellen Freigabe und „Zero Prototypes“ zu erreichen. Alle Präsentationen wurden aufgezeichnet und sind auf der VI-grade Website und dem VI-grade YouTube Kanal verfügbar.
Da der europäische als auch der nordamerikanische ZERO PROTOTYPES Summit in VI-grades SimCenter Einrichtungen ausgerichtet wurde, hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, die gesamte Palette der VI-grade Fahrsimulatoren persönlich zu testen. In 20 anwendungsspezifischen Demo-Sessions konnten sich die Teilnehmer von den Vorteilen der hochmodernen VI-grade Fahrsimulatoren überzeugen, die den Entwicklungsprozess vorantreiben und so Innovationen beschleunigen.
Mit Blick auf das Jahr 2023 freut sich VI-grade, die Termine für die ZERO PROTOTYPES Summits 2023 bekannt zu geben:
Insgesamt 40 Keynotes und technische Präsentationen von führenden OEMs und Zulieferern boten der weltweiten VI-grade-Community exklusive Einblicke, wie die Global Player der Automobilindustrie Simulation, Fahrsimulatoren und HiL einsetzen, um ihr Ziel der virtuellen Freigabe und „Zero Prototypes“ zu erreichen. Alle Präsentationen wurden aufgezeichnet und sind auf der VI-grade Website und dem VI-grade YouTube Kanal verfügbar.
Da der europäische als auch der nordamerikanische ZERO PROTOTYPES Summit in VI-grades SimCenter Einrichtungen ausgerichtet wurde, hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, die gesamte Palette der VI-grade Fahrsimulatoren persönlich zu testen. In 20 anwendungsspezifischen Demo-Sessions konnten sich die Teilnehmer von den Vorteilen der hochmodernen VI-grade Fahrsimulatoren überzeugen, die den Entwicklungsprozess vorantreiben und so Innovationen beschleunigen.
Mit Blick auf das Jahr 2023 freut sich VI-grade, die Termine für die ZERO PROTOTYPES Summits 2023 bekannt zu geben:
- Internationaler / EMEA ZERO PROTOTYPES Summit im SimCenter Udine (Italien) am 10. und 11. Mai 2023
- Nordamerikanischer ZERO PROTOTYPES Summit in Novi, MI (USA) am 14. September 2023
- Japan ZERO PROTOTYPES Summit in Tokio, Japan am 21. September 2023
- China ZERO PROTOTYPES Summit (Ort und Datum noch offen, abhängig von den Covid-Beschränkungen)
日本語版 こちらからどうぞ
English version available here
VI-grade to Launch AutoHawk, a State-of-the-Art, Flexible HiL Solution at Automotive Testing Expo Novi 2022
Novi, MI, USA, October 11th, 2022 – VI-grade, the simulation and driving simulator company that accelerates product innovation by bridging the gap between simulation and physical testing, today announced their participation in the 2022 Automotive Testing Conference and Exhibition (ATE), in Novi Michigan, taking place October 25-27, 2022. VI-grade will be showcasing AutoHawk, its new Hardware-in-the-Loop (HiL) solution for automotive applications. Available for the first time in North America, visitors can experience AutoHawk live and in action at VI-grade’s booth, #2036. Additionally, Dean Streck, Director North America at VI-grade, will introduce AutoHawk in a dedicated, technical presentation on October 26th at 1:30pm.
With AutoHawk VI-grade becomes a significant contender in the sizeable, high-growth market of HiL testing, strategically leveraging its core strengths and experience in simulation and driving simulators. Employing the most advanced open Real Time Operating System (RTOS) available in the marketplace today, AutoHawk is powered by Concurrent Real-Time’s industry leading HiL technology. AutoHawk uniquely addresses the industry’s demand for a flexible solution comprising hardware, software, and integration services that can cost-effectively validate all variety of electronic control units (ECUs).
“I am pleased to introduce our new, flexible HiL Platform AutoHawk to the North American market at Automotive Testing Expo Novi”, said Dean Streck, Director North America at VI-grade. “The HiL market is critical for driving innovation and allowing us to leverage our core competencies and experience in driving simulation and simulators. Our vision is to build an integrated, virtual test approach with Hardware-in the Loop being an essential component of the development process. This will enable our customers to decrease the number of physical prototypes throughout the entire development cycle and to ultimately achieve virtual sign-off.”
In addition to AutoHawk, VI-grade will also showcase the DESKTOP NVH Simulator and DESKTOP Simulator for Vehicle Dynamics applications at their booth #2036, which can also be experienced live and in action. Registration for the Testing Expo is open to all and free-of-charge at https://www.testing-expo.com/usa/en/register.php
With AutoHawk VI-grade becomes a significant contender in the sizeable, high-growth market of HiL testing, strategically leveraging its core strengths and experience in simulation and driving simulators. Employing the most advanced open Real Time Operating System (RTOS) available in the marketplace today, AutoHawk is powered by Concurrent Real-Time’s industry leading HiL technology. AutoHawk uniquely addresses the industry’s demand for a flexible solution comprising hardware, software, and integration services that can cost-effectively validate all variety of electronic control units (ECUs).
“I am pleased to introduce our new, flexible HiL Platform AutoHawk to the North American market at Automotive Testing Expo Novi”, said Dean Streck, Director North America at VI-grade. “The HiL market is critical for driving innovation and allowing us to leverage our core competencies and experience in driving simulation and simulators. Our vision is to build an integrated, virtual test approach with Hardware-in the Loop being an essential component of the development process. This will enable our customers to decrease the number of physical prototypes throughout the entire development cycle and to ultimately achieve virtual sign-off.”
In addition to AutoHawk, VI-grade will also showcase the DESKTOP NVH Simulator and DESKTOP Simulator for Vehicle Dynamics applications at their booth #2036, which can also be experienced live and in action. Registration for the Testing Expo is open to all and free-of-charge at https://www.testing-expo.com/usa/en/register.php
English version available here
VI-grade gibt Installation der neusten Generation des COMPACT Simulators beim italienischen Bremssystemhersteller Brembo bekannt
Darmstadt, Deutschland, 5. Oktober, 2022 – VI-grade, das Simulations- und Fahrsimulatorunternehmen, das die Lücke zwischen Simulation und physischen Tests schließt und dabei Produktinnovationen beschleunigt, gab heute die Installation seines COMPACT Simulators der neuesten Generation beim renommierten italienischen Bremssystemhersteller Brembo bekannt. Der Simulator ist vollständig mit VI-grade Software sowie mit aktiven Shaker-Komponenten, inklusive aktivem Sitz, aktivem Gurt und aktiver Bremse, ausgestattet, um ein verbessertes, realistischeres Fahrgefühl zu vermitteln. Der neue COMPACT-Simulator wurde am Hauptsitz des Unternehmens in Stezzano (Bergamo), Italien, installiert und von der Forschungs- und Entwicklungsabteilung bereits vollständig in Betrieb genommen.
Der Einsatz des COMPACT Simulators ermöglicht es Brembo, seine Forschungskapazitäten erheblich zu erweitern und die Entwicklung von Bremssystemen deutlich voranzutreiben. Darüber hinaus ist dieser hochmoderne Fahrsimulator das ideale Werkzeug für Brembo, um die Zusammenarbeit mit seinen Kunden zu verbessern, insbesondere mit großen Automobilherstellern, die auf gleiche (oder ähnliche) VI-grade Technologien setzen.
"Wir freuen uns, die Installation und Inbetriebnahme unseres neuen COMPACT Simulators bei Brembo bekannt geben zu können", sagte Alessio Lombardi, EMEA Sales Director bei VI-grade. "Das Vertrauen von Brembo in unseren COMPACT Simulator und insbesondere in die darin enthaltene aktive Bremstechnologie ist ein Beweis für die unmittelbaren technischen und finanziellen Vorteile, die der VI-grade COMPACT Simulator für den Entwicklungsprozess mit sich bringt."
Der Einsatz des COMPACT Simulators ermöglicht es Brembo, seine Forschungskapazitäten erheblich zu erweitern und die Entwicklung von Bremssystemen deutlich voranzutreiben. Darüber hinaus ist dieser hochmoderne Fahrsimulator das ideale Werkzeug für Brembo, um die Zusammenarbeit mit seinen Kunden zu verbessern, insbesondere mit großen Automobilherstellern, die auf gleiche (oder ähnliche) VI-grade Technologien setzen.
"Wir freuen uns, die Installation und Inbetriebnahme unseres neuen COMPACT Simulators bei Brembo bekannt geben zu können", sagte Alessio Lombardi, EMEA Sales Director bei VI-grade. "Das Vertrauen von Brembo in unseren COMPACT Simulator und insbesondere in die darin enthaltene aktive Bremstechnologie ist ein Beweis für die unmittelbaren technischen und finanziellen Vorteile, die der VI-grade COMPACT Simulator für den Entwicklungsprozess mit sich bringt."
日本語版 こちらからどうぞ
English version available here
VI-grade’s North American “ZERO PROTOTYPES Summit” Adds Two Expert Automotive Industry Contributors to Final Agenda
Canton, MI, US, September 28th, 2022 – VI-grade, the simulation and driving simulator company that accelerates product innovation by bridging the gap between simulation and physical testing, today announced two additional expert contributors for its first-ever North American ZERO PROTOTYPES Summit (ZPS) to be held on October 12th at Multimatic’s SimCenter in Novi, Michigan. Automotive race and passenger car test driver, Andy Priaulx, and renowned transportation analyst and Forbes journalist, Sam Abuelsamid, will add to the summit's high-profile program, which includes presentations from leading automotive companies such as Ford Motor Company, General Motors, Automobili Lamborghini, Bridgestone, HARMAN International, Hitachi Astemo, McMaster University and Stackpole Engineering Services.
Already at 85% of registration capacity, this positive response to the ZERO PROTOTYPES Summit underscores the strong interest the North American community has in attending an event where automotive manufacturers and suppliers demonstrate their achievements in closing the gap between CAE simulation and physical testing to achieve zero prototypes sign-off.
In his role as a professional race and test driver, Andy Priaulx will add another important dimension to the event. The three-time FIA World Touring Car Champion has been involved with Multimatic Motorsports since 2016 as an advisor and full-time test driver in numerous development projects. He will provide exclusive insights about his experience with the DiM250 driving simulator installed at Multimatic’s SimCenter.
“I look forward to attending and contributing to the first-ever North American ZERO PROTOTYPES Summit”, said Andy Priaulx. “I especially look forward to being able to present to attendees the benefits I’ve directly experienced using the DiM250 DYNAMIC Driving Simulator to actually impact the development process. I’ll also be holding a live racing demo session where I’ll push Multimatic’s DiM to its limits to prove the value a driving simulator brings in accelerating and refining the vehicle development process”, he added.
The Summit will be moderated by Automotive Industry Analyst and Forbes journalist, Sam Abuelsamid. After more than two decades as a product development engineer in the automotive industry developing advanced electronic control systems and embedded software, Sam is a principal analyst at Guidehouse, leading the Mobility Ecosystem Research Service with a focus on transportation electrification, automated driving and mobility services. Sam regularly contributes to a number of publications including Autonomous Vehicle Engineering, Forbes, and co-hosts the Wheel Bearings podcast.
“I’m thrilled to moderate VI-grade’s first ever North American ZERO PROTOTYPES Summit with such a broad array of OEMs and suppliers presenting” he said. “As the industry shifts electrification, automation and new vehicle architectures, simulation is more important than ever. I look forward to learning how these global automotive leaders are pushing the development envelope with VI-grade’s products towards achieving zero prototypes, as well as experiencing the full suite of VI-grade’s simulators at Multimatic.”
In addition to the high-level technical presentations from industry-leading companies, the North American ZERO PROTOTYPES Summit will also feature a series of application specific driving simulator sessions. The full range of VI-grade’s Driving Simulators, specifically targeted at discipline-oriented applications (Ride & Handling, NVH, ADAS & AV, HMI and Motorsports), will be available for attendees to experience: DESKTOP and DESKTOP NVH Simulator, COMPACT and COMPACT NVH Simulator, STATIC Simulator, DiM250 DYNAMIC Simulator. AutoHawk, VI-grade’s HiL solution powered by Concurrent Real-Time for automotive applications, also will be on display for the first time ever in North America.
VI-grade gratefully acknowledges the support of its North American ZPS sponsors: Rebel Dynamics, SAGInoMIYA (Platinum); 3DMapping Solutions, Barco, Concurrent Real-Time, Hexagon, Smarteye and Stackpole Engineering Services (Golden).
Registration for the North American ZERO PROTOTYPES Summit is still open and free-of-charge at https://conference.vi-grade.com/. Final details about the event will be added to the VI-grade website as they become available.
Already at 85% of registration capacity, this positive response to the ZERO PROTOTYPES Summit underscores the strong interest the North American community has in attending an event where automotive manufacturers and suppliers demonstrate their achievements in closing the gap between CAE simulation and physical testing to achieve zero prototypes sign-off.
In his role as a professional race and test driver, Andy Priaulx will add another important dimension to the event. The three-time FIA World Touring Car Champion has been involved with Multimatic Motorsports since 2016 as an advisor and full-time test driver in numerous development projects. He will provide exclusive insights about his experience with the DiM250 driving simulator installed at Multimatic’s SimCenter.
“I look forward to attending and contributing to the first-ever North American ZERO PROTOTYPES Summit”, said Andy Priaulx. “I especially look forward to being able to present to attendees the benefits I’ve directly experienced using the DiM250 DYNAMIC Driving Simulator to actually impact the development process. I’ll also be holding a live racing demo session where I’ll push Multimatic’s DiM to its limits to prove the value a driving simulator brings in accelerating and refining the vehicle development process”, he added.
The Summit will be moderated by Automotive Industry Analyst and Forbes journalist, Sam Abuelsamid. After more than two decades as a product development engineer in the automotive industry developing advanced electronic control systems and embedded software, Sam is a principal analyst at Guidehouse, leading the Mobility Ecosystem Research Service with a focus on transportation electrification, automated driving and mobility services. Sam regularly contributes to a number of publications including Autonomous Vehicle Engineering, Forbes, and co-hosts the Wheel Bearings podcast.
“I’m thrilled to moderate VI-grade’s first ever North American ZERO PROTOTYPES Summit with such a broad array of OEMs and suppliers presenting” he said. “As the industry shifts electrification, automation and new vehicle architectures, simulation is more important than ever. I look forward to learning how these global automotive leaders are pushing the development envelope with VI-grade’s products towards achieving zero prototypes, as well as experiencing the full suite of VI-grade’s simulators at Multimatic.”
In addition to the high-level technical presentations from industry-leading companies, the North American ZERO PROTOTYPES Summit will also feature a series of application specific driving simulator sessions. The full range of VI-grade’s Driving Simulators, specifically targeted at discipline-oriented applications (Ride & Handling, NVH, ADAS & AV, HMI and Motorsports), will be available for attendees to experience: DESKTOP and DESKTOP NVH Simulator, COMPACT and COMPACT NVH Simulator, STATIC Simulator, DiM250 DYNAMIC Simulator. AutoHawk, VI-grade’s HiL solution powered by Concurrent Real-Time for automotive applications, also will be on display for the first time ever in North America.
VI-grade gratefully acknowledges the support of its North American ZPS sponsors: Rebel Dynamics, SAGInoMIYA (Platinum); 3DMapping Solutions, Barco, Concurrent Real-Time, Hexagon, Smarteye and Stackpole Engineering Services (Golden).
Registration for the North American ZERO PROTOTYPES Summit is still open and free-of-charge at https://conference.vi-grade.com/. Final details about the event will be added to the VI-grade website as they become available.
English version available here
VI-grade gibt strategische Partnerschaft mit Stackpole Engineering Services bekannt
Darmstadt, Deutschland / North Canton, OH, USA, 7. September, 2022 – VI-grade, das Simulations- und Fahrsimulatorunternehmen, das die Lücke zwischen Simulation und physischen Tests schließt und dabei Produktinnovationen beschleunigt, und Stackpole Engineering Services, ein führender Full-Sevice-Anbieter von technischen Lösungen für Reifen- und Fahrzeughersteller sowie Zulieferer, gaben heute ihre strategische Partnerschaft bekannt. Die Partnerschaft wird die Forschungs- und Entwicklungsbemühungen beider Unternehmen in den Bereichen Reifentests, Reifenmodellierung und Simulationsanwendungen erheblich vorantreiben.
Stackpole Engineering Services setzt in seinem Firmensitz in North Canton, Ohio, bereits auf einen VI-grade DESKTOP Simulator zur Bewertung und Zertifizierung von Reifenmodellen und Fahrzeugphysik für verschiedene professionelle Fahrsimulatoranwendungen. Durch die vereinbarte strategische Partnerschaft arbeiten VI-grade und Stackpole Engineering Services nun direkt bei der Entwicklung und Implementierung von Reifen- und Fahrzeugmodellen in den Fahrsimulatoren von VI-grade zusammen und gewährleisten so den bestmöglichen Support für den gemeinsamen Kundenstamm bestehend aus Fahrzeug- und Reifenherstellern.
Zu den wichtigsten Zielsetzungen der Partnerschaft gehören die folgenden Punkte:
"Ich freue mich, die strategische Partnerschaft von VI-grade und Stackpole Engineering Services bekannt zu geben", sagte Tony Spagnuolo, Vice President Business Development bei VI-grade. "Wir freuen uns auf eine noch engere Zusammenarbeit mit unserem geschätzten Partner Stackpole Engineering Services bei der Entwicklung und Implementierung von Reifenmodellen auf unseren Fahrsimulatoren, um unserem gemeinsamen Kundenstamm von Fahrzeug- und Reifenherstellern die bestmöglichen Simulationslösungen zu bieten."
Stackpole Engineering Services wird auf der 41. Jahreskonferenz der Tire Society (12.-13. September 2022 in Akron, OH) mit einem Stand und ihrem VI-grade DESKTOP Simulator vertreten sein. Darüber hinaus wird Kelly Holshue, Delivery and Installation Manager - North America bei VI-grade, einen Vortrag über die Vorteile der virtuellen Reifenbewertung mit einem Driver-in-the-Loop-Simulator (DiL) halten.
Stackpole Engineering Services setzt in seinem Firmensitz in North Canton, Ohio, bereits auf einen VI-grade DESKTOP Simulator zur Bewertung und Zertifizierung von Reifenmodellen und Fahrzeugphysik für verschiedene professionelle Fahrsimulatoranwendungen. Durch die vereinbarte strategische Partnerschaft arbeiten VI-grade und Stackpole Engineering Services nun direkt bei der Entwicklung und Implementierung von Reifen- und Fahrzeugmodellen in den Fahrsimulatoren von VI-grade zusammen und gewährleisten so den bestmöglichen Support für den gemeinsamen Kundenstamm bestehend aus Fahrzeug- und Reifenherstellern.
Zu den wichtigsten Zielsetzungen der Partnerschaft gehören die folgenden Punkte:
- Enge Zusammenarbeit bei der Evaluierung und Zertifizierung von Drittanbietersoftware sowie von Fahrzeug- und Reifenmodellen, um eine native und nahtlose Anwendung in VI-grade Fahrsimulatoren zu gewährleisten.
- Ausstattung aller VI-grade SimCenter weltweit mit der Software-Suite SES-AgileTire™ für die Analyse von Reifenmodellen und Zugang zu einer Musterbibliothek mit kommerziellen Reifenmodellen.
"Ich freue mich, die strategische Partnerschaft von VI-grade und Stackpole Engineering Services bekannt zu geben", sagte Tony Spagnuolo, Vice President Business Development bei VI-grade. "Wir freuen uns auf eine noch engere Zusammenarbeit mit unserem geschätzten Partner Stackpole Engineering Services bei der Entwicklung und Implementierung von Reifenmodellen auf unseren Fahrsimulatoren, um unserem gemeinsamen Kundenstamm von Fahrzeug- und Reifenherstellern die bestmöglichen Simulationslösungen zu bieten."
Stackpole Engineering Services wird auf der 41. Jahreskonferenz der Tire Society (12.-13. September 2022 in Akron, OH) mit einem Stand und ihrem VI-grade DESKTOP Simulator vertreten sein. Darüber hinaus wird Kelly Holshue, Delivery and Installation Manager - North America bei VI-grade, einen Vortrag über die Vorteile der virtuellen Reifenbewertung mit einem Driver-in-the-Loop-Simulator (DiL) halten.
English version available here
VI-grade Announces Final Agendas for “ZERO PROTOTYPES Summit” Events in the United States and Japan Slated for Fall, 2022
Canton, MI, US / Tokyo, Japan, August 31st, 2022 – VI-grade, the simulation and driving simulator company that accelerates product innovation by bridging the gap between simulation and physical testing, today announced final agendas of its first-ever regional ZERO PROTOTYPES Summits (ZPS) to be held on September 22nd in Tokyo, Japan and on October 12th at Multimatic’s SimCenter in Novi (suburban Detroit), Michigan.
As with VI-grade’s flagship event held in Udine, Italy, in May 2022, both regional ZERO PROTOTYPES Summits will showcase a combination of application-specific driving simulator sessions and high-level technical presentations from industry-leading companies actively using VI-grade’s simulation, driving simulator and hardware-in-the-loop technology in their product development processes.
The main focus for the local Summits is demonstrating how VI-grade tools drive immediate technical and financial returns in the customers’ product development process across ADAS, Vehicle Dynamics, NVH and HMI areas of focus, including multi-attribute simulations. Attendees will benefit from hearing actual customer testimonials describing how adopting VI-grade technologies moved them from “skeptic to speaker” as they bridge the gap between simulation and physical testing in the ultimate quest to achieve zero prototypes sign-off.
Speakers at the Japanese ZERO PROTOTYPES Summit include representatives from Honda Japan, The Goodyear Tire & Rubber Company, Mazda, Hitachi Astemo, Applus+ IDIADA, Solize, Meiji University, SAGInoMIYA, Rebel Dynamics, Hexagon, HBK and Barco. In addition to keynote and technical presentations, all attendees will also have opportunities to experience the VI-grade DESKTOP Simulator, DESKTOP NVH Simulator, COMPACT NVH Simulator as well as the recently launched HiL Platform, AutoHawk, live and in action in dedicated demo sessions.
The North American edition of VI-grade’s ZPS event will feature high-caliber keynote and technical contributions from Multimatic Inc., Ford Motor Company, General Motors, Harman, Lamborghini / Bridgestone, McMaster University, Stackpole Engineering Services, Hitachi Astemo, SAGInoMIYA and Rebel Dynamics. Because the event will be held at Multimatic's state-of-the-art SimCenter, attendees will also have the unique opportunity to experience first-hand the full spectrum of VI-grade driving simulators and directly experience what makes VI-grade technologically superior to the competition.
“We are extremely pleased to bring our renowned ZERO PROTOTYPES Summit to our local VI-grade communities in Japan and in the United States and to host such an impressive slate of speakers at each event”, commented Guido Bairati, Managing Director at VI-grade. “These presentations will provide our valued customers, partners and followers with exclusive insights into how key players in the global automotive industry are currently using simulation and driving simulators to accelerate the development of new vehicles, bringing them ever closer to virtual release.”
VI-grade gratefully acknowledges the support of its ZPS sponsors: Rebel Dynamics, SAGInoMIYA (Platinum); 3DMapping Solutions, Barco, Concurrent Real-Time, HBK, Hexagon, Smart Eye, Solize, Stackpole Engineering (Gold).
Registration for both regional ZERO PROTOTYPES Summits is free-of-charge at this link. Additional details about the event will be added to the VI-grade website as they become available.
As with VI-grade’s flagship event held in Udine, Italy, in May 2022, both regional ZERO PROTOTYPES Summits will showcase a combination of application-specific driving simulator sessions and high-level technical presentations from industry-leading companies actively using VI-grade’s simulation, driving simulator and hardware-in-the-loop technology in their product development processes.
The main focus for the local Summits is demonstrating how VI-grade tools drive immediate technical and financial returns in the customers’ product development process across ADAS, Vehicle Dynamics, NVH and HMI areas of focus, including multi-attribute simulations. Attendees will benefit from hearing actual customer testimonials describing how adopting VI-grade technologies moved them from “skeptic to speaker” as they bridge the gap between simulation and physical testing in the ultimate quest to achieve zero prototypes sign-off.
Speakers at the Japanese ZERO PROTOTYPES Summit include representatives from Honda Japan, The Goodyear Tire & Rubber Company, Mazda, Hitachi Astemo, Applus+ IDIADA, Solize, Meiji University, SAGInoMIYA, Rebel Dynamics, Hexagon, HBK and Barco. In addition to keynote and technical presentations, all attendees will also have opportunities to experience the VI-grade DESKTOP Simulator, DESKTOP NVH Simulator, COMPACT NVH Simulator as well as the recently launched HiL Platform, AutoHawk, live and in action in dedicated demo sessions.
The North American edition of VI-grade’s ZPS event will feature high-caliber keynote and technical contributions from Multimatic Inc., Ford Motor Company, General Motors, Harman, Lamborghini / Bridgestone, McMaster University, Stackpole Engineering Services, Hitachi Astemo, SAGInoMIYA and Rebel Dynamics. Because the event will be held at Multimatic's state-of-the-art SimCenter, attendees will also have the unique opportunity to experience first-hand the full spectrum of VI-grade driving simulators and directly experience what makes VI-grade technologically superior to the competition.
“We are extremely pleased to bring our renowned ZERO PROTOTYPES Summit to our local VI-grade communities in Japan and in the United States and to host such an impressive slate of speakers at each event”, commented Guido Bairati, Managing Director at VI-grade. “These presentations will provide our valued customers, partners and followers with exclusive insights into how key players in the global automotive industry are currently using simulation and driving simulators to accelerate the development of new vehicles, bringing them ever closer to virtual release.”
VI-grade gratefully acknowledges the support of its ZPS sponsors: Rebel Dynamics, SAGInoMIYA (Platinum); 3DMapping Solutions, Barco, Concurrent Real-Time, HBK, Hexagon, Smart Eye, Solize, Stackpole Engineering (Gold).
Registration for both regional ZERO PROTOTYPES Summits is free-of-charge at this link. Additional details about the event will be added to the VI-grade website as they become available.
English version available here