VI-grade präsentiert umfassendes Update seiner Echtzeit-Software-Suiten
Udine, Italien, 12. November, 2025 – VI-grade, globaler Anbieter simulationsgetriebener Fahrzeugentwicklungslösungen mit Fokus auf menschlicher Interaktion, gibt heute die Veröffentlichung der Version 2026.1 seiner führenden Software Produkte VI-CarRealTime, VI-DriveSim, VI-NVHSim und VI-WorldSim bekannt.
Die neue Softwaregeneration steht ab sofort im geschützten Kundenbereich der VI-grade Website zum Download bereit und umfasst zahlreiche funktionale Erweiterungen sowie Leistungsverbesserungen über das gesamte VI-grade Ökosystem hinweg. Mit diesem Release bekräftigt VI-grade sein Ziel, virtuelle Entwicklungsprozesse weiter zu beschleunigen und realitätsnahe, reproduzierbare Simulationsergebnisse zu liefern.
VI-CarRealTime
Die aktuelle Version von VI-CarRealTime ermöglicht schnellere und präzisere Analysen des Fahrzeugverhaltens über den gesamten Entwicklungszyklus hinweg. Ein neu entwickelter Static Lap Time Solver verbessert die Simulationsgenauigkeit durch ein erweitertes Reifenmodell und unterstützt die Optimierung der Fahrzeugperformance bereits in frühen Entwicklungsphasen.
Das flexible, JSON-basierte Override-System vereinfacht das Modellmanagement und erleichtert den Austausch von Modellen zwischen Projekten und Teams. Erweiterte Funktionen für Antriebssysteme und Aktuatoren ermöglichen eine realitätsnahe Abbildung von Effekten wie Turboloch oder Geschwindigkeitsbegrenzungen. Der überarbeitete Investigation Mode unterstützt Ingenieure mit automatisierten Auswertungen und diskreter Optimierung bei der effizienten Analyse komplexer Szenarien. Zusätzlich erlaubt der verbesserte FMU-Export nun eine Live-Visualisierung sowie die Speicherung von Zustandsdaten und erleichtert so die Integration in übergeordnete Entwicklungsprozesse.
VI-DriveSim
Mit VI-DriveSim 2026.1 wird der Betrieb von Fahrsimulatoren weiter vereinfacht. Die direkte Unterstützung für MdynamiX-Lenksysteme und STEP Lab-Dämpferprüfstände reduziert den Konfigurationsaufwand und verbessert die Hardware-in-the-Loop-Performance.
Zudem lassen sich SimWB-Projekte nun direkt über die Benutzeroberfläche erstellen und verwalten, wodurch Einrichtungsschritte entfallen und potenzielle Fehlerquellen minimiert werden.
Ein neuer, eigenständiger API-Dienst ermöglicht die Fernsteuerung und Automatisierung von Simulationen, was insbesondere die Zusammenarbeit verteilter Entwicklungsteams erleichtert.
Überarbeitete Telemetrie-Dashboards und ein erweitertes Datenlogging sorgen für mehr Transparenz und Nachvollziehbarkeit.
Die vollständige Kompatibilität mit modernen Linux-Umgebungen gewährleistet stabile Performance in professionellen Simulationszentren. Darüber hinaus sind sämtliche Motion-Cueing-Einstellungen und Parameteränderungen vollständig rückverfolgbar, was die Reproduzierbarkeit von Tests weiter verbessert.
VI-NVHSim
VI-NVHSim 2026.1 bietet eine optimierte Benutzerführung und erweiterte Analysefunktionen für Akustik- und Schwingungsuntersuchungen. Neue, auf menschlicher Wahrnehmung basierende Bewertungsstandards erleichtern die Beurteilung von Komfort und Geräuschqualität. Erweiterte Filterfunktionen und geschwindigkeitsabhängige Ereignistrigger vereinfachen die Vorbereitung und Durchführung komplexer NVH-Analysen.
Die überarbeitete VI-SimSound-Benutzeroberfläche fasst Installation und Konfiguration in einem einheitlichen Tool zusammen. Neue Funktionen wie Wandreflexionen sowie zusätzliche Integrationsmöglichkeiten, unter anderem mit Bose und QNX LiveAMP, ermöglichen eine realitätsnahe Klanggestaltung bereits in frühen Entwicklungsphasen.
VI-WorldSim
Mit VI-WorldSim 2026.1 steht Anwendern eine erweiterte Umgebung für die Erstellung und Nutzung immersiver Fahrszenarien zur Verfügung. Neue solid-state LiDAR- und konfigurierbare Radarmodelle verbessern die Nachbildung von ADAS- und automatisierten Fahrfunktionen.
Erweiterte Beleuchtungseffekte sowie animierte Fahrzeuginsassen erhöhen den Realismus in Driver-in-the-Loop-Simulationen.
Darüber hinaus können benutzerdefinierte Testumgebungen nun direkt im ModKit erstellt und validiert werden – unabhängig von Drittanbieter-Software. Erweiterte Python-SDK-Beispiele und ROS2-Bindings erleichtern die Integration in bestehende Automatisierungs- und Datenpipelines und ermöglichen so eine nahtlose Verbindung zwischen Simulation und realer Fahrzeugentwicklung.
Mit der Version 2026.1 stärkt VI-grade sein Portfolio an integrierten, human-zentrierten Simulationslösungen. Die Software-Suiten unterstützen Ingenieure dabei, sämtliche Aspekte des Fahrzeugverhaltens – von Fahrdynamik über Akustik bis hin zur Fahrerwahrnehmung – präzise zu modellieren, zu testen und zu optimieren.
Die neue Softwareversion VI-grade 2026.1 sowie eine vollständige Übersicht aller Neuerungen und Verbesserungen stehen ab sofort im geschützten Bereich der VI-grade Website zum Download bereit.
Die neue Softwaregeneration steht ab sofort im geschützten Kundenbereich der VI-grade Website zum Download bereit und umfasst zahlreiche funktionale Erweiterungen sowie Leistungsverbesserungen über das gesamte VI-grade Ökosystem hinweg. Mit diesem Release bekräftigt VI-grade sein Ziel, virtuelle Entwicklungsprozesse weiter zu beschleunigen und realitätsnahe, reproduzierbare Simulationsergebnisse zu liefern.
VI-CarRealTime
Die aktuelle Version von VI-CarRealTime ermöglicht schnellere und präzisere Analysen des Fahrzeugverhaltens über den gesamten Entwicklungszyklus hinweg. Ein neu entwickelter Static Lap Time Solver verbessert die Simulationsgenauigkeit durch ein erweitertes Reifenmodell und unterstützt die Optimierung der Fahrzeugperformance bereits in frühen Entwicklungsphasen.
Das flexible, JSON-basierte Override-System vereinfacht das Modellmanagement und erleichtert den Austausch von Modellen zwischen Projekten und Teams. Erweiterte Funktionen für Antriebssysteme und Aktuatoren ermöglichen eine realitätsnahe Abbildung von Effekten wie Turboloch oder Geschwindigkeitsbegrenzungen. Der überarbeitete Investigation Mode unterstützt Ingenieure mit automatisierten Auswertungen und diskreter Optimierung bei der effizienten Analyse komplexer Szenarien. Zusätzlich erlaubt der verbesserte FMU-Export nun eine Live-Visualisierung sowie die Speicherung von Zustandsdaten und erleichtert so die Integration in übergeordnete Entwicklungsprozesse.
VI-DriveSim
Mit VI-DriveSim 2026.1 wird der Betrieb von Fahrsimulatoren weiter vereinfacht. Die direkte Unterstützung für MdynamiX-Lenksysteme und STEP Lab-Dämpferprüfstände reduziert den Konfigurationsaufwand und verbessert die Hardware-in-the-Loop-Performance.
Zudem lassen sich SimWB-Projekte nun direkt über die Benutzeroberfläche erstellen und verwalten, wodurch Einrichtungsschritte entfallen und potenzielle Fehlerquellen minimiert werden.
Ein neuer, eigenständiger API-Dienst ermöglicht die Fernsteuerung und Automatisierung von Simulationen, was insbesondere die Zusammenarbeit verteilter Entwicklungsteams erleichtert.
Überarbeitete Telemetrie-Dashboards und ein erweitertes Datenlogging sorgen für mehr Transparenz und Nachvollziehbarkeit.
Die vollständige Kompatibilität mit modernen Linux-Umgebungen gewährleistet stabile Performance in professionellen Simulationszentren. Darüber hinaus sind sämtliche Motion-Cueing-Einstellungen und Parameteränderungen vollständig rückverfolgbar, was die Reproduzierbarkeit von Tests weiter verbessert.
VI-NVHSim
VI-NVHSim 2026.1 bietet eine optimierte Benutzerführung und erweiterte Analysefunktionen für Akustik- und Schwingungsuntersuchungen. Neue, auf menschlicher Wahrnehmung basierende Bewertungsstandards erleichtern die Beurteilung von Komfort und Geräuschqualität. Erweiterte Filterfunktionen und geschwindigkeitsabhängige Ereignistrigger vereinfachen die Vorbereitung und Durchführung komplexer NVH-Analysen.
Die überarbeitete VI-SimSound-Benutzeroberfläche fasst Installation und Konfiguration in einem einheitlichen Tool zusammen. Neue Funktionen wie Wandreflexionen sowie zusätzliche Integrationsmöglichkeiten, unter anderem mit Bose und QNX LiveAMP, ermöglichen eine realitätsnahe Klanggestaltung bereits in frühen Entwicklungsphasen.
VI-WorldSim
Mit VI-WorldSim 2026.1 steht Anwendern eine erweiterte Umgebung für die Erstellung und Nutzung immersiver Fahrszenarien zur Verfügung. Neue solid-state LiDAR- und konfigurierbare Radarmodelle verbessern die Nachbildung von ADAS- und automatisierten Fahrfunktionen.
Erweiterte Beleuchtungseffekte sowie animierte Fahrzeuginsassen erhöhen den Realismus in Driver-in-the-Loop-Simulationen.
Darüber hinaus können benutzerdefinierte Testumgebungen nun direkt im ModKit erstellt und validiert werden – unabhängig von Drittanbieter-Software. Erweiterte Python-SDK-Beispiele und ROS2-Bindings erleichtern die Integration in bestehende Automatisierungs- und Datenpipelines und ermöglichen so eine nahtlose Verbindung zwischen Simulation und realer Fahrzeugentwicklung.
Mit der Version 2026.1 stärkt VI-grade sein Portfolio an integrierten, human-zentrierten Simulationslösungen. Die Software-Suiten unterstützen Ingenieure dabei, sämtliche Aspekte des Fahrzeugverhaltens – von Fahrdynamik über Akustik bis hin zur Fahrerwahrnehmung – präzise zu modellieren, zu testen und zu optimieren.
Die neue Softwareversion VI-grade 2026.1 sowie eine vollständige Übersicht aller Neuerungen und Verbesserungen stehen ab sofort im geschützten Bereich der VI-grade Website zum Download bereit.
English version available here