VI-grade eröffnet SimCenter in Shanghai für die Fahrzeugentwicklung der nächsten Generation
Shanghai, China, 18. November, 2025 – VI-grade, globaler Anbieter simulationsgetriebener Fahrzeugentwicklungslösungen mit Fokus auf menschlicher Interaktion, hat heute sein neues SimCenter im Shanghaier Automobil-Distrikt Jiading eröffnet – einem der bedeutendsten Automotive-Hubs in China. Das Center ist ab sofort für Technologie-Demonstrationen verfügbar und deckt Anwendungen in den Bereichen Driver-in-the-Loop (DiL), Hardware-in-the-Loop (HiL) sowie Akustik und Schwingungen (NVH) ab.
Im neuen SimCenter treffen VI-grades moderne Simulationsplattformen auf die leistungsstarke Hardware von Meccanica 42, darunter die CamiL-Camera-in-the-Loop- und die BrakeiL-Brake-in-the-Loop-Systeme. Diese Kombination zeigt, wie führende OEMs Echtzeitsimulation und integrierte Software-Hardware-Tests nutzen, um Entwicklungszeiten zu verkürzen, Ergebnisse besser mit der Realität abzugleichen und dem Ziel „Zero Prototypes“ näherzukommen.
Aktuell stehen folgende Demo-Setups zur Verfügung – weitere werden in Kürze folgen:
DESKTOP NVH Simulator
Der DESKTOP NVH Simulator ermöglicht ein interaktives Fahrerlebnis zur Bewertung von NVH-Eigenschaften, indem er Akustikdaten in eine reale, physische Umgebung überführt. Ingenieure und Nicht-Spezialisten können intuitiv verschiedene NVH-Designs vergleichen und auswählen. Das System wird durch die VI-NVHSim-Software betrieben und ist mit Lenkrad und Pedalen ausgestattet, sodass akustische Eigenschaften in Echtzeit erlebbar sind.
Virtual and Mixed Reality Demos
Durch die Kombination von VR- und MR-Headsets mit VI-grade-Fahrsimulatoren lassen sich besonders realitätsnahe HMI-Tests (Human-Machine Interface) durchführen. Die Technologien liefern visuelles, akustisches und haptisches Feedback und ermöglichen umfassende Bewertungen in vielfältigen Szenarien mit hoher Effizienz.
AutoHawk Real-Time HiL Platform
AutoHawk, VI-grades nächste Generation von HiL-Systemen, basiert auf der Echtzeittechnologie von Concurrent Real-Time. Die Plattform vereint Echtzeithardware, Betriebssysteme, Software und I/O-Karten in einer flexibel konfigurierbaren Umgebung. AutoHawk kann als eigenständiger Linux-basierter Rechner, als HiL-System, in Verbindung mit Fahrsimulatoren oder sogar direkt im Fahrzeug eingesetzt werden.
BrakeiL Real-Time Brake Test Rig
BrakeiL von Meccanica 42 ist ein Echtzeit-Prüfstand für komplette Bremssysteme – inklusive Pedal, Bremskraftverstärker, Hauptbremszylinder, ESC/ABS-Steuergerät, Bremssättel und Bremsscheiben. Durch die Simulation von Raddrehzahlen und die Echtzeitmessung von Bremsdrücken bietet BrakeiL eine geschlossene Testumgebung zur Entwicklung, Kalibrierung und Validierung von Bremsfunktionen.
CamiL Camera-in-the-Loop Rig
Der ebenfalls von Meccanica 42 entwickelte Camera-in-the-Loop-Prüfstand CamiL simuliert die reale Arbeitsumgebung von Fahrzeugkameras. Kameras im Rig erfassen virtuelle Fahrszenen, die auf einem Full-HD-Display dargestellt werden, während ein integriertes LED-System dynamische Lichtverhältnisse erzeugt. Damit eignet sich CamiL ideal für ADAS- und intelligente Chassis-Entwicklung.
„Shanghai ist einer der wichtigsten Automobilstandorte weltweit, und die Eröffnung unseres neuen SimCenters stellt für VI-grade einen bedeutenden Schritt in dieser Region dar. Sie zeigt auch ganz klar, dass wir unsere Kunden und Partner in China noch direkter und wirkungsvoller unterstützen wollen“, sagt Kevin Ye, APAC Sales Director bei VI-grade. „Mit diesem Zentrum geben wir ihnen Zugang zu modernsten Simulationstechnologien, um Entwicklungsprozesse effizienter zu gestalten, Innovationszyklen zu verkürzen, Produkte schneller und sicherer zu realisieren und den Weg hin zu einer Zero-Prototypes-Strategie konsequent weiterzugehen.“
Das neue VI-grade SimCenter Shanghai ist ab sofort buchbar und ermöglicht Kunden sowie Partnern, aus erster Hand zu erleben, wie simulationsgetriebene Entwicklung die Art und Weise verändert, wie Fahrzeuge konzipiert, getestet und perfektioniert werden.
Im neuen SimCenter treffen VI-grades moderne Simulationsplattformen auf die leistungsstarke Hardware von Meccanica 42, darunter die CamiL-Camera-in-the-Loop- und die BrakeiL-Brake-in-the-Loop-Systeme. Diese Kombination zeigt, wie führende OEMs Echtzeitsimulation und integrierte Software-Hardware-Tests nutzen, um Entwicklungszeiten zu verkürzen, Ergebnisse besser mit der Realität abzugleichen und dem Ziel „Zero Prototypes“ näherzukommen.
Aktuell stehen folgende Demo-Setups zur Verfügung – weitere werden in Kürze folgen:
DESKTOP NVH Simulator
Der DESKTOP NVH Simulator ermöglicht ein interaktives Fahrerlebnis zur Bewertung von NVH-Eigenschaften, indem er Akustikdaten in eine reale, physische Umgebung überführt. Ingenieure und Nicht-Spezialisten können intuitiv verschiedene NVH-Designs vergleichen und auswählen. Das System wird durch die VI-NVHSim-Software betrieben und ist mit Lenkrad und Pedalen ausgestattet, sodass akustische Eigenschaften in Echtzeit erlebbar sind.
Virtual and Mixed Reality Demos
Durch die Kombination von VR- und MR-Headsets mit VI-grade-Fahrsimulatoren lassen sich besonders realitätsnahe HMI-Tests (Human-Machine Interface) durchführen. Die Technologien liefern visuelles, akustisches und haptisches Feedback und ermöglichen umfassende Bewertungen in vielfältigen Szenarien mit hoher Effizienz.
AutoHawk Real-Time HiL Platform
AutoHawk, VI-grades nächste Generation von HiL-Systemen, basiert auf der Echtzeittechnologie von Concurrent Real-Time. Die Plattform vereint Echtzeithardware, Betriebssysteme, Software und I/O-Karten in einer flexibel konfigurierbaren Umgebung. AutoHawk kann als eigenständiger Linux-basierter Rechner, als HiL-System, in Verbindung mit Fahrsimulatoren oder sogar direkt im Fahrzeug eingesetzt werden.
BrakeiL Real-Time Brake Test Rig
BrakeiL von Meccanica 42 ist ein Echtzeit-Prüfstand für komplette Bremssysteme – inklusive Pedal, Bremskraftverstärker, Hauptbremszylinder, ESC/ABS-Steuergerät, Bremssättel und Bremsscheiben. Durch die Simulation von Raddrehzahlen und die Echtzeitmessung von Bremsdrücken bietet BrakeiL eine geschlossene Testumgebung zur Entwicklung, Kalibrierung und Validierung von Bremsfunktionen.
CamiL Camera-in-the-Loop Rig
Der ebenfalls von Meccanica 42 entwickelte Camera-in-the-Loop-Prüfstand CamiL simuliert die reale Arbeitsumgebung von Fahrzeugkameras. Kameras im Rig erfassen virtuelle Fahrszenen, die auf einem Full-HD-Display dargestellt werden, während ein integriertes LED-System dynamische Lichtverhältnisse erzeugt. Damit eignet sich CamiL ideal für ADAS- und intelligente Chassis-Entwicklung.
„Shanghai ist einer der wichtigsten Automobilstandorte weltweit, und die Eröffnung unseres neuen SimCenters stellt für VI-grade einen bedeutenden Schritt in dieser Region dar. Sie zeigt auch ganz klar, dass wir unsere Kunden und Partner in China noch direkter und wirkungsvoller unterstützen wollen“, sagt Kevin Ye, APAC Sales Director bei VI-grade. „Mit diesem Zentrum geben wir ihnen Zugang zu modernsten Simulationstechnologien, um Entwicklungsprozesse effizienter zu gestalten, Innovationszyklen zu verkürzen, Produkte schneller und sicherer zu realisieren und den Weg hin zu einer Zero-Prototypes-Strategie konsequent weiterzugehen.“
Das neue VI-grade SimCenter Shanghai ist ab sofort buchbar und ermöglicht Kunden sowie Partnern, aus erster Hand zu erleben, wie simulationsgetriebene Entwicklung die Art und Weise verändert, wie Fahrzeuge konzipiert, getestet und perfektioniert werden.
日本語版 こちらからどうぞ
English version available here
VI-grade präsentiert umfassendes Update seiner Echtzeit-Software-Suiten
Udine, Italien, 12. November, 2025 – VI-grade, globaler Anbieter simulationsgetriebener Fahrzeugentwicklungslösungen mit Fokus auf menschlicher Interaktion, gibt heute die Veröffentlichung der Version 2026.1 seiner führenden Software Produkte VI-CarRealTime, VI-DriveSim, VI-NVHSim und VI-WorldSim bekannt.
Die neue Softwaregeneration steht ab sofort im geschützten Kundenbereich der VI-grade Website zum Download bereit und umfasst zahlreiche funktionale Erweiterungen sowie Leistungsverbesserungen über das gesamte VI-grade Ökosystem hinweg. Mit diesem Release bekräftigt VI-grade sein Ziel, virtuelle Entwicklungsprozesse weiter zu beschleunigen und realitätsnahe, reproduzierbare Simulationsergebnisse zu liefern.
VI-CarRealTime
Die aktuelle Version von VI-CarRealTime ermöglicht schnellere und präzisere Analysen des Fahrzeugverhaltens über den gesamten Entwicklungszyklus hinweg. Ein neu entwickelter Static Lap Time Solver verbessert die Simulationsgenauigkeit durch ein erweitertes Reifenmodell und unterstützt die Optimierung der Fahrzeugperformance bereits in frühen Entwicklungsphasen.
Das flexible, JSON-basierte Override-System vereinfacht das Modellmanagement und erleichtert den Austausch von Modellen zwischen Projekten und Teams. Erweiterte Funktionen für Antriebssysteme und Aktuatoren ermöglichen eine realitätsnahe Abbildung von Effekten wie Turboloch oder Geschwindigkeitsbegrenzungen. Der überarbeitete Investigation Mode unterstützt Ingenieure mit automatisierten Auswertungen und diskreter Optimierung bei der effizienten Analyse komplexer Szenarien. Zusätzlich erlaubt der verbesserte FMU-Export nun eine Live-Visualisierung sowie die Speicherung von Zustandsdaten und erleichtert so die Integration in übergeordnete Entwicklungsprozesse.
VI-DriveSim
Mit VI-DriveSim 2026.1 wird der Betrieb von Fahrsimulatoren weiter vereinfacht. Die direkte Unterstützung für MdynamiX-Lenksysteme und STEP Lab-Dämpferprüfstände reduziert den Konfigurationsaufwand und verbessert die Hardware-in-the-Loop-Performance.
Zudem lassen sich SimWB-Projekte nun direkt über die Benutzeroberfläche erstellen und verwalten, wodurch Einrichtungsschritte entfallen und potenzielle Fehlerquellen minimiert werden.
Ein neuer, eigenständiger API-Dienst ermöglicht die Fernsteuerung und Automatisierung von Simulationen, was insbesondere die Zusammenarbeit verteilter Entwicklungsteams erleichtert.
Überarbeitete Telemetrie-Dashboards und ein erweitertes Datenlogging sorgen für mehr Transparenz und Nachvollziehbarkeit.
Die vollständige Kompatibilität mit modernen Linux-Umgebungen gewährleistet stabile Performance in professionellen Simulationszentren. Darüber hinaus sind sämtliche Motion-Cueing-Einstellungen und Parameteränderungen vollständig rückverfolgbar, was die Reproduzierbarkeit von Tests weiter verbessert.
VI-NVHSim
VI-NVHSim 2026.1 bietet eine optimierte Benutzerführung und erweiterte Analysefunktionen für Akustik- und Schwingungsuntersuchungen. Neue, auf menschlicher Wahrnehmung basierende Bewertungsstandards erleichtern die Beurteilung von Komfort und Geräuschqualität. Erweiterte Filterfunktionen und geschwindigkeitsabhängige Ereignistrigger vereinfachen die Vorbereitung und Durchführung komplexer NVH-Analysen.
Die überarbeitete VI-SimSound-Benutzeroberfläche fasst Installation und Konfiguration in einem einheitlichen Tool zusammen. Neue Funktionen wie Wandreflexionen sowie zusätzliche Integrationsmöglichkeiten, unter anderem mit Bose und QNX LiveAMP, ermöglichen eine realitätsnahe Klanggestaltung bereits in frühen Entwicklungsphasen.
VI-WorldSim
Mit VI-WorldSim 2026.1 steht Anwendern eine erweiterte Umgebung für die Erstellung und Nutzung immersiver Fahrszenarien zur Verfügung. Neue solid-state LiDAR- und konfigurierbare Radarmodelle verbessern die Nachbildung von ADAS- und automatisierten Fahrfunktionen.
Erweiterte Beleuchtungseffekte sowie animierte Fahrzeuginsassen erhöhen den Realismus in Driver-in-the-Loop-Simulationen.
Darüber hinaus können benutzerdefinierte Testumgebungen nun direkt im ModKit erstellt und validiert werden – unabhängig von Drittanbieter-Software. Erweiterte Python-SDK-Beispiele und ROS2-Bindings erleichtern die Integration in bestehende Automatisierungs- und Datenpipelines und ermöglichen so eine nahtlose Verbindung zwischen Simulation und realer Fahrzeugentwicklung.
Mit der Version 2026.1 stärkt VI-grade sein Portfolio an integrierten, human-zentrierten Simulationslösungen. Die Software-Suiten unterstützen Ingenieure dabei, sämtliche Aspekte des Fahrzeugverhaltens – von Fahrdynamik über Akustik bis hin zur Fahrerwahrnehmung – präzise zu modellieren, zu testen und zu optimieren.
Die neue Softwareversion VI-grade 2026.1 sowie eine vollständige Übersicht aller Neuerungen und Verbesserungen stehen ab sofort im geschützten Bereich der VI-grade Website zum Download bereit.
Die neue Softwaregeneration steht ab sofort im geschützten Kundenbereich der VI-grade Website zum Download bereit und umfasst zahlreiche funktionale Erweiterungen sowie Leistungsverbesserungen über das gesamte VI-grade Ökosystem hinweg. Mit diesem Release bekräftigt VI-grade sein Ziel, virtuelle Entwicklungsprozesse weiter zu beschleunigen und realitätsnahe, reproduzierbare Simulationsergebnisse zu liefern.
VI-CarRealTime
Die aktuelle Version von VI-CarRealTime ermöglicht schnellere und präzisere Analysen des Fahrzeugverhaltens über den gesamten Entwicklungszyklus hinweg. Ein neu entwickelter Static Lap Time Solver verbessert die Simulationsgenauigkeit durch ein erweitertes Reifenmodell und unterstützt die Optimierung der Fahrzeugperformance bereits in frühen Entwicklungsphasen.
Das flexible, JSON-basierte Override-System vereinfacht das Modellmanagement und erleichtert den Austausch von Modellen zwischen Projekten und Teams. Erweiterte Funktionen für Antriebssysteme und Aktuatoren ermöglichen eine realitätsnahe Abbildung von Effekten wie Turboloch oder Geschwindigkeitsbegrenzungen. Der überarbeitete Investigation Mode unterstützt Ingenieure mit automatisierten Auswertungen und diskreter Optimierung bei der effizienten Analyse komplexer Szenarien. Zusätzlich erlaubt der verbesserte FMU-Export nun eine Live-Visualisierung sowie die Speicherung von Zustandsdaten und erleichtert so die Integration in übergeordnete Entwicklungsprozesse.
VI-DriveSim
Mit VI-DriveSim 2026.1 wird der Betrieb von Fahrsimulatoren weiter vereinfacht. Die direkte Unterstützung für MdynamiX-Lenksysteme und STEP Lab-Dämpferprüfstände reduziert den Konfigurationsaufwand und verbessert die Hardware-in-the-Loop-Performance.
Zudem lassen sich SimWB-Projekte nun direkt über die Benutzeroberfläche erstellen und verwalten, wodurch Einrichtungsschritte entfallen und potenzielle Fehlerquellen minimiert werden.
Ein neuer, eigenständiger API-Dienst ermöglicht die Fernsteuerung und Automatisierung von Simulationen, was insbesondere die Zusammenarbeit verteilter Entwicklungsteams erleichtert.
Überarbeitete Telemetrie-Dashboards und ein erweitertes Datenlogging sorgen für mehr Transparenz und Nachvollziehbarkeit.
Die vollständige Kompatibilität mit modernen Linux-Umgebungen gewährleistet stabile Performance in professionellen Simulationszentren. Darüber hinaus sind sämtliche Motion-Cueing-Einstellungen und Parameteränderungen vollständig rückverfolgbar, was die Reproduzierbarkeit von Tests weiter verbessert.
VI-NVHSim
VI-NVHSim 2026.1 bietet eine optimierte Benutzerführung und erweiterte Analysefunktionen für Akustik- und Schwingungsuntersuchungen. Neue, auf menschlicher Wahrnehmung basierende Bewertungsstandards erleichtern die Beurteilung von Komfort und Geräuschqualität. Erweiterte Filterfunktionen und geschwindigkeitsabhängige Ereignistrigger vereinfachen die Vorbereitung und Durchführung komplexer NVH-Analysen.
Die überarbeitete VI-SimSound-Benutzeroberfläche fasst Installation und Konfiguration in einem einheitlichen Tool zusammen. Neue Funktionen wie Wandreflexionen sowie zusätzliche Integrationsmöglichkeiten, unter anderem mit Bose und QNX LiveAMP, ermöglichen eine realitätsnahe Klanggestaltung bereits in frühen Entwicklungsphasen.
VI-WorldSim
Mit VI-WorldSim 2026.1 steht Anwendern eine erweiterte Umgebung für die Erstellung und Nutzung immersiver Fahrszenarien zur Verfügung. Neue solid-state LiDAR- und konfigurierbare Radarmodelle verbessern die Nachbildung von ADAS- und automatisierten Fahrfunktionen.
Erweiterte Beleuchtungseffekte sowie animierte Fahrzeuginsassen erhöhen den Realismus in Driver-in-the-Loop-Simulationen.
Darüber hinaus können benutzerdefinierte Testumgebungen nun direkt im ModKit erstellt und validiert werden – unabhängig von Drittanbieter-Software. Erweiterte Python-SDK-Beispiele und ROS2-Bindings erleichtern die Integration in bestehende Automatisierungs- und Datenpipelines und ermöglichen so eine nahtlose Verbindung zwischen Simulation und realer Fahrzeugentwicklung.
Mit der Version 2026.1 stärkt VI-grade sein Portfolio an integrierten, human-zentrierten Simulationslösungen. Die Software-Suiten unterstützen Ingenieure dabei, sämtliche Aspekte des Fahrzeugverhaltens – von Fahrdynamik über Akustik bis hin zur Fahrerwahrnehmung – präzise zu modellieren, zu testen und zu optimieren.
Die neue Softwareversion VI-grade 2026.1 sowie eine vollständige Übersicht aller Neuerungen und Verbesserungen stehen ab sofort im geschützten Bereich der VI-grade Website zum Download bereit.
日本語版 こちらからどうぞ
English version available here
VI-grade und TUC.technology bündeln ihre Kompetenzen für die nächste Generation modularer HMI-Systeme
Turin, Italien, 23. Oktober 2025 – VI-grade, globaler Anbieter simulationsgetriebener Fahrzeugentwicklungslösungen mit Fokus auf menschlicher Interaktion, kündigt eine neue Partnerschaft mit TUC.technology an – einem italienischen Innovator, der sich auf modulare Verbindungssysteme für Mobilitätsanwendungen auf Basis eigener, international patentierter Hard- und Softwaretechnologien spezialisiert hat. Im Rahmen der Zusammenarbeit wird die TUC.micro-Technologie in die Fahrsimulatorplattformen von VI-grade integriert. Dies ermöglicht neue Dimensionen von Flexibilität und Realismus bei der Entwicklung und Bewertung von fahrzeuginternen Mensch-Maschine-Schnittstellen (HMI).
Durch die Verbindung von VI-grades fortschrittlicher Simulationsumgebung mit der modularen Hardware-Innovation von TUC.technology entsteht ein hochflexibles Entwicklungsumfeld. Das TUC.micro-Verbindungssystem erlaubt eine einfache Montage, Stromversorgung und Umkonfiguration von Komponenten wie Instrumententafeln, Zentral- und Beifahrerdisplays sowie weiteren Cockpitelementen. Dieser Ansatz verleiht virtuellen Testumgebungen eine neue Dimension der physischen Modularität und unterstützt schnellere und iterativere HMI- und Cockpit-Entwicklungsprozesse.
Im Rahmen des Projekts werden kompakte, multidirektionale Schnittstellen entwickelt und implementiert, die eine optimale Ergonomie sowie ein einfaches Signal- und Energiemanagement innerhalb der Simulatorstrukturen von VI-grade gewährleisten. Die Kooperation unterstreicht das gemeinsame Ziel beider Unternehmen, flexible, nutzerzentrierte Entwicklungsumgebungen zu schaffen, die physische und digitale Testwelten nahtlos miteinander verbinden.
„Diese Partnerschaft zeigt, wie die Integration modularer Verbindungstechnologie die Vielseitigkeit von Simulationsplattformen steigert“, erklärt Alessandro Baldari, EMEA & Americas HiL Sales Manager bei VI-grade. „Durch die Kombination unserer Echtzeitsimulations-Tools mit der innovativen Hardware von TUC ermöglichen wir es unseren Kunden, neue Cockpitarchitekturen und Steuerungssysteme schneller, flexibler und realistischer zu evaluieren.“
„Für TUC.technology markiert diese Partnerschaft einen wichtigen Meilenstein – wir erweitern unsere modulare Verbindungsplattform nun auch in den Bereich der Simulation und digitalen Entwicklung“, ergänzt Ludovico Campana, Mitgründer und CEO von TUC.technology. „Gemeinsam mit VI-grade schaffen wir ein Ökosystem, in dem die Grenzen zwischen physischer und digitaler Fahrzeugentwicklung verschwimmen – und eine neue Ära integrierten Mobilitätsdesigns beginnt.“
Durch die Verbindung von VI-grades fortschrittlicher Simulationsumgebung mit der modularen Hardware-Innovation von TUC.technology entsteht ein hochflexibles Entwicklungsumfeld. Das TUC.micro-Verbindungssystem erlaubt eine einfache Montage, Stromversorgung und Umkonfiguration von Komponenten wie Instrumententafeln, Zentral- und Beifahrerdisplays sowie weiteren Cockpitelementen. Dieser Ansatz verleiht virtuellen Testumgebungen eine neue Dimension der physischen Modularität und unterstützt schnellere und iterativere HMI- und Cockpit-Entwicklungsprozesse.
Im Rahmen des Projekts werden kompakte, multidirektionale Schnittstellen entwickelt und implementiert, die eine optimale Ergonomie sowie ein einfaches Signal- und Energiemanagement innerhalb der Simulatorstrukturen von VI-grade gewährleisten. Die Kooperation unterstreicht das gemeinsame Ziel beider Unternehmen, flexible, nutzerzentrierte Entwicklungsumgebungen zu schaffen, die physische und digitale Testwelten nahtlos miteinander verbinden.
„Diese Partnerschaft zeigt, wie die Integration modularer Verbindungstechnologie die Vielseitigkeit von Simulationsplattformen steigert“, erklärt Alessandro Baldari, EMEA & Americas HiL Sales Manager bei VI-grade. „Durch die Kombination unserer Echtzeitsimulations-Tools mit der innovativen Hardware von TUC ermöglichen wir es unseren Kunden, neue Cockpitarchitekturen und Steuerungssysteme schneller, flexibler und realistischer zu evaluieren.“
„Für TUC.technology markiert diese Partnerschaft einen wichtigen Meilenstein – wir erweitern unsere modulare Verbindungsplattform nun auch in den Bereich der Simulation und digitalen Entwicklung“, ergänzt Ludovico Campana, Mitgründer und CEO von TUC.technology. „Gemeinsam mit VI-grade schaffen wir ein Ökosystem, in dem die Grenzen zwischen physischer und digitaler Fahrzeugentwicklung verschwimmen – und eine neue Ära integrierten Mobilitätsdesigns beginnt.“
日本語版 こちらからどうぞ
English version available here
KAN Engineering investiert in VI-grades COMPACT Full Spectrum Simulator
Udine, Italien, 15. Oktober, 2025 – VI-grade, globaler Anbieter simulationsgetriebener Fahrzeugentwicklungslösungen mit Fokus auf menschlicher Interaktion, gibt bekannt, dass das britische Hightech-Unternehmen KAN Engineering den COMPACT Full Spectrum Simulator (FSS) von VI-grade einsetzen wird, um seine virtuellen Entwicklungsprozesse weiter auszubauen.
Mit dieser Investition erweitert KAN Engineering sein Portfolio an High-End-Simulationslösungen, die Automobilkunden in Bereichen wie Fahrverhalten und -komfort, Fahrwerkscharakterisierung sowie NVH-Analysen (Noise, Vibration, Harshness) unterstützen. Der COMPACT FSS wird als zentrales Werkzeug dienen, um immersive Human-in-the-Loop-Simulationen bereitzustellen und somit realistische Fahrerbewertungen bereits in frühen Entwicklungsphasen zu ermöglichen.
Der COMPACT FSS von VI-grade kombiniert eine kompakte Bewegungsplattform mit einem System aus Linearantrieben, das Nick-, Wank- und Hubbewegungen realistisch wiedergibt. Mit einem Frequenzbereich von 0,5 Hz bis 20 kHz eignet sich das System ideal für Untersuchungen zum Fahrkomfort und zur Fahrwerksabstimmung – einschließlich Damper-in-the-Loop-Anwendungen sowie für kombinierte Analysen von Bewegung, Vibration und Akustik.
„Wir freuen uns, KAN Engineering dabei zu unterstützen, innovative Simulationsdienstleistungen für die Automobilindustrie bereitzustellen“, sagt Alessio Lombardi, Vice President Sales EMEA & North America bei VI-grade. „Die Einführung des COMPACT FSS durch KAN Engineering zeigt die wachsende Nachfrage nach Lösungen, die bereits in frühen Entwicklungsphasen subjektives Fahrerfeedback ermöglichen.
„Der COMPACT FSS erweitert unser Simulationsangebot um eine entscheidende Dimension“, ergänzt Dr. Amir Soltani, CEO von KAN Engineering. „Damit können wir hochrealistische, fahrerzentrierte Bewertungen anbieten, die klassische Simulationsprozesse perfekt ergänzen – und unseren Kunden helfen, bessere Fahrzeuge schneller auf den Markt zu bringen.“
Mit dieser Investition erweitert KAN Engineering sein Portfolio an High-End-Simulationslösungen, die Automobilkunden in Bereichen wie Fahrverhalten und -komfort, Fahrwerkscharakterisierung sowie NVH-Analysen (Noise, Vibration, Harshness) unterstützen. Der COMPACT FSS wird als zentrales Werkzeug dienen, um immersive Human-in-the-Loop-Simulationen bereitzustellen und somit realistische Fahrerbewertungen bereits in frühen Entwicklungsphasen zu ermöglichen.
Der COMPACT FSS von VI-grade kombiniert eine kompakte Bewegungsplattform mit einem System aus Linearantrieben, das Nick-, Wank- und Hubbewegungen realistisch wiedergibt. Mit einem Frequenzbereich von 0,5 Hz bis 20 kHz eignet sich das System ideal für Untersuchungen zum Fahrkomfort und zur Fahrwerksabstimmung – einschließlich Damper-in-the-Loop-Anwendungen sowie für kombinierte Analysen von Bewegung, Vibration und Akustik.
„Wir freuen uns, KAN Engineering dabei zu unterstützen, innovative Simulationsdienstleistungen für die Automobilindustrie bereitzustellen“, sagt Alessio Lombardi, Vice President Sales EMEA & North America bei VI-grade. „Die Einführung des COMPACT FSS durch KAN Engineering zeigt die wachsende Nachfrage nach Lösungen, die bereits in frühen Entwicklungsphasen subjektives Fahrerfeedback ermöglichen.
„Der COMPACT FSS erweitert unser Simulationsangebot um eine entscheidende Dimension“, ergänzt Dr. Amir Soltani, CEO von KAN Engineering. „Damit können wir hochrealistische, fahrerzentrierte Bewertungen anbieten, die klassische Simulationsprozesse perfekt ergänzen – und unseren Kunden helfen, bessere Fahrzeuge schneller auf den Markt zu bringen.“
日本語版 こちらからどうぞ
English version available here
VI-grade und HBK kündigen SMART PROTOTYPES Summit 2026 an
Udine, Italien, 9. Oktober, 2025 – VI-grade, globaler Anbieter simulationsgetriebener Fahrzeugentwicklungslösungen mit Fokus auf menschlicher Interaktion, kündigte heute gemeinsam mit HBK den Smart Prototypes Summit 2026 an. Die Veranstaltung findet vom 19. bis 21. Mai 2026 im VI-grade SimCenter in Udine, Italien, statt – einem der Technologiezentren von HBK, das die gesamte Bandbreite an Fahrzeugsimulationssoftware, professionellen Fahrsimulatoren, Hardware-in-the-Loop-Plattformen und physischen Testlösungen vereint.
Aufbauend auf dem Erfolg der ZERO PROTOTYPES Summit-Reihe markiert der SMART PROTOTYPES Summit den nächsten Schritt in HBKs Vision, physische und virtuelle Tests in einer vernetzten Umgebung zusammenzuführen. Das Event zeigt, wie Smart Prototypes eine neue Generation von Entwicklungsplattformen bilden, in denen Simulation, physische Tests und Datenintelligenz nahtlos zusammenwirken – und schnellere, intelligentere und nachhaltigere Innovation ermöglichen.
Die Ausgabe 2026 bringt OEMs, Zulieferer, Technologieanbieter und Forschungseinrichtungen für drei Tage zusammen und bietet:
„Nach Jahren, in denen wir mit unseren ZERO PROTOTYPES Summits die virtuelle Erprobung vorangetrieben haben, markiert der Smart Prototypes Summit 2026 die nächste Entwicklungsstufe“, erklärt Gabriele Ferrarotti, Sr. Marketing Director, VI-grade – HBK Virtual Test. „Indem wir virtuelle und physische Tests in einer einheitlichen Umgebung verbinden, ermöglichen wir unseren Kunden, Daten in Wissen zu verwandeln, Entscheidungen schneller zu treffen und intelligentere Fahrzeuge schneller und nachhaltiger auf den Markt zu bringen.“
„Der Smart Prototypes Summit geht über Technologie hinaus – es geht um Transformation“, ergänzt Guido Bairati, VP Global Sales, HBK Physical Test. „Durch die Verbindung simulationsgetriebener Ansätze mit realer Validierung und Datenintelligenz schaffen wir einen kontinuierlichen Feedback-Kreislauf, der hilft, Risiken zu reduzieren, Entwicklungszyklen zu verkürzen und innovative Lösungen für die Herausforderungen von morgen zu finden.“
Die offizielle Anmeldung startet am 19. November 2025. Wer sich bereits jetzt auf die Warteliste setzt, wird rechtzeitig über alle Neuigkeiten informiert und nimmt automatisch an der Verlosung eines kostenlosen Summit-Passes teil: /sps2026
Aufbauend auf dem Erfolg der ZERO PROTOTYPES Summit-Reihe markiert der SMART PROTOTYPES Summit den nächsten Schritt in HBKs Vision, physische und virtuelle Tests in einer vernetzten Umgebung zusammenzuführen. Das Event zeigt, wie Smart Prototypes eine neue Generation von Entwicklungsplattformen bilden, in denen Simulation, physische Tests und Datenintelligenz nahtlos zusammenwirken – und schnellere, intelligentere und nachhaltigere Innovation ermöglichen.
Die Ausgabe 2026 bringt OEMs, Zulieferer, Technologieanbieter und Forschungseinrichtungen für drei Tage zusammen und bietet:
- Keynotes & Fachvorträge: Einblicke führender Experten zur Verschmelzung von realen und virtuellen Tests, datengetriebenen Workflows und smarten Entwicklungsumgebungen in den Bereichen Fahrdynamik, Komfort, NVH, ADAS, HMI, Durability, Zuverlässigkeit und elektrischer Antriebstrang.
- Hands-on Demos: Live-Erlebnisse mit Fahrsimulatoren, virtuellen Entwicklungsplattformen und physischen Testlösungen.
- Trainings & User Groups: Kostenfreie Sessions, die Fachwissen vertiefen und den Austausch zwischen Kunden und Produktteams fördern.
- Networking: Eine exklusive Gelegenheit, sich mit Branchenkollegen, Partnern und Vordenkern zur Zukunft der Mobilität zu vernetzen.
„Nach Jahren, in denen wir mit unseren ZERO PROTOTYPES Summits die virtuelle Erprobung vorangetrieben haben, markiert der Smart Prototypes Summit 2026 die nächste Entwicklungsstufe“, erklärt Gabriele Ferrarotti, Sr. Marketing Director, VI-grade – HBK Virtual Test. „Indem wir virtuelle und physische Tests in einer einheitlichen Umgebung verbinden, ermöglichen wir unseren Kunden, Daten in Wissen zu verwandeln, Entscheidungen schneller zu treffen und intelligentere Fahrzeuge schneller und nachhaltiger auf den Markt zu bringen.“
„Der Smart Prototypes Summit geht über Technologie hinaus – es geht um Transformation“, ergänzt Guido Bairati, VP Global Sales, HBK Physical Test. „Durch die Verbindung simulationsgetriebener Ansätze mit realer Validierung und Datenintelligenz schaffen wir einen kontinuierlichen Feedback-Kreislauf, der hilft, Risiken zu reduzieren, Entwicklungszyklen zu verkürzen und innovative Lösungen für die Herausforderungen von morgen zu finden.“
Die offizielle Anmeldung startet am 19. November 2025. Wer sich bereits jetzt auf die Warteliste setzt, wird rechtzeitig über alle Neuigkeiten informiert und nimmt automatisch an der Verlosung eines kostenlosen Summit-Passes teil: /sps2026
日本語版 こちらからどうぞ
English version available here
VI-grade stärkt Validierung elektrifizierter Antriebe durch Partnerschaft mit MoBeLIV
Darmstadt (DE), 25. September, 2025 – VI-grade, globaler Anbieter simulationsgetriebener Fahrzeugentwicklungslösungen mit Fokus auf menschlicher Interaktion, und Teil der Virtual Test Division von HBK, gibt eine neue Partnerschaft mit MoBeLIV, einem Spezialisten für elektrische Antriebs-Simulation, bekannt. Die am 9. September 2025 unterzeichnete Vereinbarung berechtigt HBK und seine Tochtergesellschaften, darunter VI-grade, als Wiederverkäufer der MoBeLIV-Softwarelösungen aufzutreten und diese weltweit verfügbar zu machen.
Die Entwicklung elektrifizierter Antriebe erfordert die Erfassung komplexerer Testparameter, wie beispielsweise Fluss- und Magnettemperaturen. Kunden suchen zunehmend nach Möglichkeiten, Ergebnisse aus Simulation, Hardware-in-the-Loop (HiL) und Prüfständen zu korrelieren und zu synchronisieren. Durch die Kombination der Testlösungen von HBK mit den Simulationsfähigkeiten von MoBeLIV können Ingenieure ihre Ergebnisse schneller und effektiver validieren und optimieren.
„Unsere Kunden wollen die Unterschiede zwischen Simulation und Messung verstehen und überbrücken“, erklärt Mitchell Marks, Director of Automotive Strategy and Business Development bei HBK. „Die Expertise von MoBeLIV im Bereich testinformierte Modellierung und Echtzeit-Simulation ermöglicht es uns, erweiterte Ergebnisse im Bereich der elektrischen Motorprüfung anzubieten und unser Portfolio um Simulationstools zu ergänzen, die Prüfdaten nahtlos integrieren.“
„Darüber hinaus verbinden wir MoBeLIVs Echtzeitmodelle für Elektromotoren mit VI-CarRealTime, unserer führenden Lösung für Fahrzeugmodellierung und -simulation in Echtzeit“, ergänzt Alessio Lombardi, Head of EMEA and NA Sales bei VI-grade. „Mit dieser Integration erhalten OEMs und Zulieferer eine leistungsstarke virtuelle Testumgebung – sowohl offline als auch im Fahrsimulator – und können die Entwicklung elektrifizierter Antriebe schneller, mit höherer Genauigkeit und größerem Vertrauen vorantreiben.“
Weitere Informationen über die EPT-Lösungen von MoBeLIV, die über HBKs Electric Motor Testing sowie VI-grades Echtzeit-Fahrzeugmodellierung vertrieben werden, finden Sie unter www.mobeliv.com.
Die Entwicklung elektrifizierter Antriebe erfordert die Erfassung komplexerer Testparameter, wie beispielsweise Fluss- und Magnettemperaturen. Kunden suchen zunehmend nach Möglichkeiten, Ergebnisse aus Simulation, Hardware-in-the-Loop (HiL) und Prüfständen zu korrelieren und zu synchronisieren. Durch die Kombination der Testlösungen von HBK mit den Simulationsfähigkeiten von MoBeLIV können Ingenieure ihre Ergebnisse schneller und effektiver validieren und optimieren.
„Unsere Kunden wollen die Unterschiede zwischen Simulation und Messung verstehen und überbrücken“, erklärt Mitchell Marks, Director of Automotive Strategy and Business Development bei HBK. „Die Expertise von MoBeLIV im Bereich testinformierte Modellierung und Echtzeit-Simulation ermöglicht es uns, erweiterte Ergebnisse im Bereich der elektrischen Motorprüfung anzubieten und unser Portfolio um Simulationstools zu ergänzen, die Prüfdaten nahtlos integrieren.“
„Darüber hinaus verbinden wir MoBeLIVs Echtzeitmodelle für Elektromotoren mit VI-CarRealTime, unserer führenden Lösung für Fahrzeugmodellierung und -simulation in Echtzeit“, ergänzt Alessio Lombardi, Head of EMEA and NA Sales bei VI-grade. „Mit dieser Integration erhalten OEMs und Zulieferer eine leistungsstarke virtuelle Testumgebung – sowohl offline als auch im Fahrsimulator – und können die Entwicklung elektrifizierter Antriebe schneller, mit höherer Genauigkeit und größerem Vertrauen vorantreiben.“
Weitere Informationen über die EPT-Lösungen von MoBeLIV, die über HBKs Electric Motor Testing sowie VI-grades Echtzeit-Fahrzeugmodellierung vertrieben werden, finden Sie unter www.mobeliv.com.
日本語版 こちらからどうぞ
English version available here
Czinger Vehicles setzt auf VI-CarRealTime, die Echtzeit-Simulationsumgebung von VI-grade
Udine, Italien, 20. August, 2025 – VI-grade, globaler Anbieter simulationsgetriebener Fahrzeugentwicklungslösungen mit Fokus auf menschlicher Interaktion, gibt heute bekannt, dass Czinger Vehicles die Echtzeit-Simulationsumgebung VI-CarRealTime implementiert hat, um die virtuelle Entwicklung seiner Hochleistungs-Straßenfahrzeuge voranzutreiben.
Czinger Vehicles wurde 2019 gegründet und entwickelt Hypercars auf Basis proprietärer digitaler Fertigungstechnologien. Das erste Modell, der 21C, entstand mit einem datengestützten Ansatz, der additive Fertigung und rechnergestützte Optimierung kombinierte. Um die nächsten Entwicklungsschritte zu unterstützen, setzt Czinger nun auf VI-CarRealTime, um so das Fahrzeugverhalten frühzeitig im Entwicklungsprozess zu simulieren und zu validieren. Dadurch verkürzen sich Entwicklungszeiten, während zugleich die Leistungsoptimierung verbessert wird. Die Lösung ermöglicht es dem Engineering-Team von Czinger, mit einem skalierbaren Fahrzeugmodell großangelegte Studien und die Entwicklung von Steuerungssystemen durchzuführen. Schwerpunkte liegen dabei auf der Bewertung der effektiven Massenverteilung, der aerodynamischen Eigenschaften sowie auf Strategien für aktive Fahrwerksysteme – alles in der Simulation getestet, um messbare Leistungswerte für die Validierung auf der Rennstrecke zu erzielen.
„Unser Ziel mit dem 21C war es, einen einzigartigen Hypercar zu schaffen, der die neuesten digitalen Fertigungs- und KI-gestützten Entwicklungsmethoden nutzt“, erklärt Ewan Baldry, Chief Engineer bei Czinger Vehicles. „Nachdem wir dieses Ziel erreicht haben, gehen wir nun den nächsten Schritt: Mit den Simulationswerkzeugen von VI-grade reduzieren wir die Abhängigkeit von physischen Prototypen, beschleunigen die Validierung und verbessern die Bewertung wichtiger Fahrzeugsysteme bereits in einer frühen Entwicklungsphase.“
„Wir sind stolz darauf, Czinger bei seiner Mission zur Transformation der Automobilindustrie zu unterstützen“, sagt Alessio Lombardi, Vice President Sales EMEA und Nordamerika bei VI-grade. „Die Entscheidung für VI-CarRealTime unterstreicht die Bedeutung hochpräziser Simulation bei der Entwicklung der nächsten Fahrzeuggeneration.“
Czinger Vehicles wurde 2019 gegründet und entwickelt Hypercars auf Basis proprietärer digitaler Fertigungstechnologien. Das erste Modell, der 21C, entstand mit einem datengestützten Ansatz, der additive Fertigung und rechnergestützte Optimierung kombinierte. Um die nächsten Entwicklungsschritte zu unterstützen, setzt Czinger nun auf VI-CarRealTime, um so das Fahrzeugverhalten frühzeitig im Entwicklungsprozess zu simulieren und zu validieren. Dadurch verkürzen sich Entwicklungszeiten, während zugleich die Leistungsoptimierung verbessert wird. Die Lösung ermöglicht es dem Engineering-Team von Czinger, mit einem skalierbaren Fahrzeugmodell großangelegte Studien und die Entwicklung von Steuerungssystemen durchzuführen. Schwerpunkte liegen dabei auf der Bewertung der effektiven Massenverteilung, der aerodynamischen Eigenschaften sowie auf Strategien für aktive Fahrwerksysteme – alles in der Simulation getestet, um messbare Leistungswerte für die Validierung auf der Rennstrecke zu erzielen.
„Unser Ziel mit dem 21C war es, einen einzigartigen Hypercar zu schaffen, der die neuesten digitalen Fertigungs- und KI-gestützten Entwicklungsmethoden nutzt“, erklärt Ewan Baldry, Chief Engineer bei Czinger Vehicles. „Nachdem wir dieses Ziel erreicht haben, gehen wir nun den nächsten Schritt: Mit den Simulationswerkzeugen von VI-grade reduzieren wir die Abhängigkeit von physischen Prototypen, beschleunigen die Validierung und verbessern die Bewertung wichtiger Fahrzeugsysteme bereits in einer frühen Entwicklungsphase.“
„Wir sind stolz darauf, Czinger bei seiner Mission zur Transformation der Automobilindustrie zu unterstützen“, sagt Alessio Lombardi, Vice President Sales EMEA und Nordamerika bei VI-grade. „Die Entscheidung für VI-CarRealTime unterstreicht die Bedeutung hochpräziser Simulation bei der Entwicklung der nächsten Fahrzeuggeneration.“
日本語版 こちらからどうぞ
English version available here
VI-grade stellt Software Suite 2025.2 mit wichtigen Neuerungen in der Scheinwerfersimulation für VI-WorldSim vor
Udine, Italien, 12. Juni, 2025 – VI-grade, globaler Anbieter simulationsgetriebener Fahrzeugentwicklungslösungen mit Fokus auf menschlicher Interaktion, gibt die Veröffentlichung der Softwareversion 2025.2 seiner umfassenden Produktfamilie bekannt – darunter VI-CarRealTime, VI-WorldSim, VI-DriveSim und VI-NVHSim. Die neue Version bietet zahlreiche Verbesserungen hinsichtlich Benutzerfreundlichkeit und Performance – im Fokus steht dabei insbesondere das Scheinwerfermodul VI-WorldSim Headlights.
VI-WorldSim Headlights ermöglicht jetzt Echtzeitsimulationen mit bis zu 120 Hz. Damit lassen sich fortschrittliche Scheinwerfersysteme in virtuellen Umgebungen bewerten und vergleichen, ohne den Simulationsablauf unterbrechen zu müssen. Das Modul unterstützt den Import von IES-Profilen, Matrixscheinwerfern sowie das dynamische Umschalten von Konfigurationen zur Laufzeit. Scheinwerfer können unter verschiedensten Umwelt- und Lichtbedingungen getestet werden, inklusive subjektiver Bewertungen, ADAS-Integration und adaptivem Verhalten wie Kurvenlicht oder dynamischer Nick- und Gierbewegungen.
„Mit der neuesten Version von VI-WorldSim verschieben wir erneut die Grenzen dessen, was in der virtuellen Entwicklung und Validierung von Scheinwerfersystemen möglich ist“, erklärt Roberto De Vecchi, Director of Product Development bei VI-grade. „VI-WorldSim Headlights bietet Entwicklungsingenieur*innen ein leistungsstarkes und flexibles Umfeld, um Lichtkonzepte zu evaluieren, Extremszenarien zu simulieren und die Performance realitätsnah zu analysieren – in einer Qualität und Reaktionsgeschwindigkeit, die in unserer Branche einzigartig ist.“
Neben den Neuerungen im Bereich der Lichtsimulation bringt die Version 2025.2 Verbesserungen in der gesamten Software-Suite von VI-grade:
Alle Neuerungen unterstreichen das kontinuierliche Engagement von VI-grade, innovative Simulationslösungen in Echtzeit bereitzustellen, die den steigenden Anforderungen der Fahrzeugentwicklung gerecht werden – darunter softwaredefinierte Fahrzeuge, Elektrifizierung und integrierte Fahrerassistenzsysteme (ADAS).
Die neue Version 2025.2 steht registrierten Nutzer*innen ab sofort in der „Reserved Area“ der VI-grade Website zum Download zur Verfügung.
Ein begleitendes Webinar bietet am 26. Juni 2025 vertiefende Einblicke in die neuen Investigation und Diagnostic Modes von VI-DataDrive Cloud. Im Fokus stehen praxisnahe Anwendungen der neuen Funktionen in VI-CarRealTime 2025.2 für cloudbasierte Analysen und Simulationsabläufe. Die Anmeldung ist ab sofort unter folgendem Link möglich.
VI-WorldSim Headlights ermöglicht jetzt Echtzeitsimulationen mit bis zu 120 Hz. Damit lassen sich fortschrittliche Scheinwerfersysteme in virtuellen Umgebungen bewerten und vergleichen, ohne den Simulationsablauf unterbrechen zu müssen. Das Modul unterstützt den Import von IES-Profilen, Matrixscheinwerfern sowie das dynamische Umschalten von Konfigurationen zur Laufzeit. Scheinwerfer können unter verschiedensten Umwelt- und Lichtbedingungen getestet werden, inklusive subjektiver Bewertungen, ADAS-Integration und adaptivem Verhalten wie Kurvenlicht oder dynamischer Nick- und Gierbewegungen.
„Mit der neuesten Version von VI-WorldSim verschieben wir erneut die Grenzen dessen, was in der virtuellen Entwicklung und Validierung von Scheinwerfersystemen möglich ist“, erklärt Roberto De Vecchi, Director of Product Development bei VI-grade. „VI-WorldSim Headlights bietet Entwicklungsingenieur*innen ein leistungsstarkes und flexibles Umfeld, um Lichtkonzepte zu evaluieren, Extremszenarien zu simulieren und die Performance realitätsnah zu analysieren – in einer Qualität und Reaktionsgeschwindigkeit, die in unserer Branche einzigartig ist.“
Neben den Neuerungen im Bereich der Lichtsimulation bringt die Version 2025.2 Verbesserungen in der gesamten Software-Suite von VI-grade:
- VI-CarRealTime bietet erweiterte Diagnosetools für Parametrierung und Testautomatisierung sowie eine tiefere Integration von VI-DataDrive Cloud.
- VI-DriveSim unterstützt nun Echtzeit-Feinjustierung der Beleuchtung mittels DLSS, FMU-Export im Multi-Event-Modus, das neue Feature VI-ZeroLatency sowie erweiterte Funktionen für Multi-Attribut-Simulationen.
- VI-NVHSim wurde um neue Funktionen zur Modellierung von Elektrofahrzeugen, eine erweiterte Klanggestaltung und Multi-Attribut-Fähigkeiten ergänzt.
Alle Neuerungen unterstreichen das kontinuierliche Engagement von VI-grade, innovative Simulationslösungen in Echtzeit bereitzustellen, die den steigenden Anforderungen der Fahrzeugentwicklung gerecht werden – darunter softwaredefinierte Fahrzeuge, Elektrifizierung und integrierte Fahrerassistenzsysteme (ADAS).
Die neue Version 2025.2 steht registrierten Nutzer*innen ab sofort in der „Reserved Area“ der VI-grade Website zum Download zur Verfügung.
Ein begleitendes Webinar bietet am 26. Juni 2025 vertiefende Einblicke in die neuen Investigation und Diagnostic Modes von VI-DataDrive Cloud. Im Fokus stehen praxisnahe Anwendungen der neuen Funktionen in VI-CarRealTime 2025.2 für cloudbasierte Analysen und Simulationsabläufe. Die Anmeldung ist ab sofort unter folgendem Link möglich.
日本語版 こちらからどうぞ
English version available here