Aufbauend auf dem Erfolg der ZERO PROTOTYPES Summit-Reihe markiert der SMART PROTOTYPES Summit den nächsten Schritt in HBKs Vision, physische und virtuelle Tests in einer vernetzten Umgebung zusammenzuführen. Das Event zeigt, wie Smart Prototypes eine neue Generation von Entwicklungsplattformen bilden, in denen Simulation, physische Tests und Datenintelligenz nahtlos zusammenwirken – und schnellere, intelligentere und nachhaltigere Innovation ermöglichen.
Die Ausgabe 2026 bringt OEMs, Zulieferer, Technologieanbieter und Forschungseinrichtungen für drei Tage zusammen und bietet:
Keynotes & Fachvorträge: Einblicke führender Experten zur Verschmelzung von realen und virtuellen Tests, datengetriebenen Workflows und smarten Entwicklungsumgebungen in den Bereichen Fahrdynamik, Komfort, NVH, ADAS, HMI, Durability, Zuverlässigkeit und elektrischer Antriebstrang.
Hands-on Demos: Live-Erlebnisse mit Fahrsimulatoren, virtuellen Entwicklungsplattformen und physischen Testlösungen.
Trainings & User Groups: Kostenfreie Sessions, die Fachwissen vertiefen und den Austausch zwischen Kunden und Produktteams fördern.
Networking: Eine exklusive Gelegenheit, sich mit Branchenkollegen, Partnern und Vordenkern zur Zukunft der Mobilität zu vernetzen.
Ein weiteres Highlight sind die technischen Tracks mit Beiträgen von VI-grade- und HBK-Kunden. Nach bewährtem Format präsentieren führende OEMs, Zulieferer und Forschungspartner in praxisnahen Fallstudien, wie Simulation, Fahrsimulatoren, HiL und Testlösungen Innovationen mit Hilfe von „Smart Prototypes“ beschleunigt.
„Nach Jahren, in denen wir mit unseren ZERO PROTOTYPES Summits die virtuelle Erprobung vorangetrieben haben, markiert der Smart Prototypes Summit 2026 die nächste Entwicklungsstufe“, erklärt Gabriele Ferrarotti, Sr. Marketing Director, VI-grade – HBK Virtual Test. „Indem wir virtuelle und physische Tests in einer einheitlichen Umgebung verbinden, ermöglichen wir unseren Kunden, Daten in Wissen zu verwandeln, Entscheidungen schneller zu treffen und intelligentere Fahrzeuge schneller und nachhaltiger auf den Markt zu bringen.“
„Der Smart Prototypes Summit geht über Technologie hinaus – es geht um Transformation“, ergänzt Guido Bairati, VP Global Sales, HBK Physical Test. „Durch die Verbindung simulationsgetriebener Ansätze mit realer Validierung und Datenintelligenz schaffen wir einen kontinuierlichen Feedback-Kreislauf, der hilft, Risiken zu reduzieren, Entwicklungszyklen zu verkürzen und innovative Lösungen für die Herausforderungen von morgen zu finden.“
Die offizielle Anmeldung startet am 19. November 2025. Wer sich bereits jetzt auf die Warteliste setzt, wird rechtzeitig über alle Neuigkeiten informiert und nimmt automatisch an der Verlosung eines kostenlosen Summit-Passes teil: /sps2026
Darmstadt (DE), 25. September, 2025 – VI-grade, globaler Anbieter simulationsgetriebener Fahrzeugentwicklungslösungen mit Fokus auf menschlicher Interaktion, und Teil der Virtual Test Division von HBK, gibt eine neue Partnerschaft mit MoBeLIV, einem Spezialisten für elektrische Antriebs-Simulation, bekannt. Die am 9. September 2025 unterzeichnete Vereinbarung berechtigt HBK und seine Tochtergesellschaften, darunter VI-grade, als Wiederverkäufer der MoBeLIV-Softwarelösungen aufzutreten und diese weltweit verfügbar zu machen.
Die Entwicklung elektrifizierter Antriebe erfordert die Erfassung komplexerer Testparameter, wie beispielsweise Fluss- und Magnettemperaturen. Kunden suchen zunehmend nach Möglichkeiten, Ergebnisse aus Simulation, Hardware-in-the-Loop (HiL) und Prüfständen zu korrelieren und zu synchronisieren. Durch die Kombination der Testlösungen von HBK mit den Simulationsfähigkeiten von MoBeLIV können Ingenieure ihre Ergebnisse schneller und effektiver validieren und optimieren.
„Unsere Kunden wollen die Unterschiede zwischen Simulation und Messung verstehen und überbrücken“, erklärt Mitchell Marks, Director of Automotive Strategy and Business Development bei HBK. „Die Expertise von MoBeLIV im Bereich testinformierte Modellierung und Echtzeit-Simulation ermöglicht es uns, erweiterte Ergebnisse im Bereich der elektrischen Motorprüfung anzubieten und unser Portfolio um Simulationstools zu ergänzen, die Prüfdaten nahtlos integrieren.“
„Darüber hinaus verbinden wir MoBeLIVs Echtzeitmodelle für Elektromotoren mit VI-CarRealTime, unserer führenden Lösung für Fahrzeugmodellierung und -simulation in Echtzeit“, ergänzt Alessio Lombardi, Head of EMEA and NA Sales bei VI-grade. „Mit dieser Integration erhalten OEMs und Zulieferer eine leistungsstarke virtuelle Testumgebung – sowohl offline als auch im Fahrsimulator – und können die Entwicklung elektrifizierter Antriebe schneller, mit höherer Genauigkeit und größerem Vertrauen vorantreiben.“
Weitere Informationen über die EPT-Lösungen von MoBeLIV, die über HBKs Electric Motor Testing sowie VI-grades Echtzeit-Fahrzeugmodellierung vertrieben werden, finden Sie unter www.mobeliv.com.
Udine, Italien, 20. August, 2025 – VI-grade, globaler Anbieter simulationsgetriebener Fahrzeugentwicklungslösungen mit Fokus auf menschlicher Interaktion, gibt heute bekannt, dass Czinger Vehicles die Echtzeit-Simulationsumgebung VI-CarRealTime implementiert hat, um die virtuelle Entwicklung seiner Hochleistungs-Straßenfahrzeuge voranzutreiben.
Czinger Vehicles wurde 2019 gegründet und entwickelt Hypercars auf Basis proprietärer digitaler Fertigungstechnologien. Das erste Modell, der 21C, entstand mit einem datengestützten Ansatz, der additive Fertigung und rechnergestützte Optimierung kombinierte. Um die nächsten Entwicklungsschritte zu unterstützen, setzt Czinger nun auf VI-CarRealTime, um so das Fahrzeugverhalten frühzeitig im Entwicklungsprozess zu simulieren und zu validieren. Dadurch verkürzen sich Entwicklungszeiten, während zugleich die Leistungsoptimierung verbessert wird. Die Lösung ermöglicht es dem Engineering-Team von Czinger, mit einem skalierbaren Fahrzeugmodell großangelegte Studien und die Entwicklung von Steuerungssystemen durchzuführen. Schwerpunkte liegen dabei auf der Bewertung der effektiven Massenverteilung, der aerodynamischen Eigenschaften sowie auf Strategien für aktive Fahrwerksysteme – alles in der Simulation getestet, um messbare Leistungswerte für die Validierung auf der Rennstrecke zu erzielen.
„Unser Ziel mit dem 21C war es, einen einzigartigen Hypercar zu schaffen, der die neuesten digitalen Fertigungs- und KI-gestützten Entwicklungsmethoden nutzt“, erklärt Ewan Baldry, Chief Engineer bei Czinger Vehicles. „Nachdem wir dieses Ziel erreicht haben, gehen wir nun den nächsten Schritt: Mit den Simulationswerkzeugen von VI-grade reduzieren wir die Abhängigkeit von physischen Prototypen, beschleunigen die Validierung und verbessern die Bewertung wichtiger Fahrzeugsysteme bereits in einer frühen Entwicklungsphase.“
„Wir sind stolz darauf, Czinger bei seiner Mission zur Transformation der Automobilindustrie zu unterstützen“, sagt Alessio Lombardi, Vice President Sales EMEA und Nordamerika bei VI-grade. „Die Entscheidung für VI-CarRealTime unterstreicht die Bedeutung hochpräziser Simulation bei der Entwicklung der nächsten Fahrzeuggeneration.“
Udine, Italien, 12. Juni, 2025 – VI-grade, globaler Anbieter simulationsgetriebener Fahrzeugentwicklungslösungen mit Fokus auf menschlicher Interaktion, gibt die Veröffentlichung der Softwareversion 2025.2 seiner umfassenden Produktfamilie bekannt – darunter VI-CarRealTime, VI-WorldSim, VI-DriveSim und VI-NVHSim. Die neue Version bietet zahlreiche Verbesserungen hinsichtlich Benutzerfreundlichkeit und Performance – im Fokus steht dabei insbesondere das Scheinwerfermodul VI-WorldSim Headlights.
VI-WorldSim Headlights ermöglicht jetzt Echtzeitsimulationen mit bis zu 120 Hz. Damit lassen sich fortschrittliche Scheinwerfersysteme in virtuellen Umgebungen bewerten und vergleichen, ohne den Simulationsablauf unterbrechen zu müssen. Das Modul unterstützt den Import von IES-Profilen, Matrixscheinwerfern sowie das dynamische Umschalten von Konfigurationen zur Laufzeit. Scheinwerfer können unter verschiedensten Umwelt- und Lichtbedingungen getestet werden, inklusive subjektiver Bewertungen, ADAS-Integration und adaptivem Verhalten wie Kurvenlicht oder dynamischer Nick- und Gierbewegungen.
„Mit der neuesten Version von VI-WorldSim verschieben wir erneut die Grenzen dessen, was in der virtuellen Entwicklung und Validierung von Scheinwerfersystemen möglich ist“, erklärt Roberto De Vecchi, Director of Product Development bei VI-grade. „VI-WorldSim Headlights bietet Entwicklungsingenieur*innen ein leistungsstarkes und flexibles Umfeld, um Lichtkonzepte zu evaluieren, Extremszenarien zu simulieren und die Performance realitätsnah zu analysieren – in einer Qualität und Reaktionsgeschwindigkeit, die in unserer Branche einzigartig ist.“
Neben den Neuerungen im Bereich der Lichtsimulation bringt die Version 2025.2 Verbesserungen in der gesamten Software-Suite von VI-grade:
VI-CarRealTime bietet erweiterte Diagnosetools für Parametrierung und Testautomatisierung sowie eine tiefere Integration von VI-DataDrive Cloud.
VI-DriveSim unterstützt nun Echtzeit-Feinjustierung der Beleuchtung mittels DLSS, FMU-Export im Multi-Event-Modus, das neue Feature VI-ZeroLatency sowie erweiterte Funktionen für Multi-Attribut-Simulationen.
VI-NVHSim wurde um neue Funktionen zur Modellierung von Elektrofahrzeugen, eine erweiterte Klanggestaltung und Multi-Attribut-Fähigkeiten ergänzt.
Alle Neuerungen unterstreichen das kontinuierliche Engagement von VI-grade, innovative Simulationslösungen in Echtzeit bereitzustellen, die den steigenden Anforderungen der Fahrzeugentwicklung gerecht werden – darunter softwaredefinierte Fahrzeuge, Elektrifizierung und integrierte Fahrerassistenzsysteme (ADAS).
Die neue Version 2025.2 steht registrierten Nutzer*innen ab sofort in der „Reserved Area“ der VI-grade Website zum Download zur Verfügung.
Ein begleitendes Webinar bietet am 26. Juni 2025 vertiefende Einblicke in die neuen Investigation und Diagnostic Modes von VI-DataDrive Cloud. Im Fokus stehen praxisnahe Anwendungen der neuen Funktionen in VI-CarRealTime 2025.2 für cloudbasierte Analysen und Simulationsabläufe. Die Anmeldung ist ab sofort unter folgendem Link möglich.
Udine, Italien, 4. Juni, 2025 – VI-grade, globaler Anbieter simulationsgetriebener Fahrzeugentwicklungslösungen mit Fokus auf menschlicher Interaktion, gibt heute die offizielle Markteinführung von HexaRev bekannt – der neuesten und fortschrittlichsten Driver-in-the-Loop (DiL)-Bewegungsplattform des Unternehmens. Bereits im Mai wurde HexaRev exklusiv auf dem ZERO PROTOTYPES Summit 2025 (ZPS2025) im VI-grade SimCenter in Udine vorgestellt.
HexaRev stellt einen bedeutenden Meilenstein innerhalb der Full Spectrum Simulator (FSS)-Produktlinie von VI-grade dar und definiert die Grenzen realistischer Bewegung und immersiver Simulation neu. Dank eines revolutionären mechanischen Konzepts mit Direct-Drive-Architektur bietet HexaRev eine bislang unerreichte Systemreaktivität, Bewegungseffizienz und Simulationsqualität – und ist damit die fortschrittlichste 6-DoF-Plattform, die VI-grade je entwickelt hat.
„Mit HexaRev schlagen wir ein neues Kapitel in Sachen Simulationsrealismus auf“, sagt Dave Bogema, Senior Director Product Management bei VI-grade. „Die Kombination aus innovativer mechanischer Einfachheit und überragender Performance hebt die virtuelle Fahrzeugentwicklung auf ein neues Level. HexaRev ist weit mehr als nur eine Bewegungsplattform – es ist der neue Maßstab für Driver-in-the-Loop-Simulation.“
Bewegung neu definiert: HexaRev in der Driver-in-the-Loop-Simulation
HexaRev ist eine hochleistungsstarke 6-DoF-Plattform, die gezielt die Einschränkungen klassischer Hexapod-Systeme überwindet. Während konventionelle Systeme bei kombinierten Bewegungen oft an ihre Grenzen stoßen, eröffnet HexaRev durch ein neues mechanisches und kinematisches Konzept deutlich erweiterte Freiheitsgrade. So kann das Fahrzeugverhalten in hochdynamischen Szenarien, wie beispielsweise beim Bremsen in Kurven oder beim Beschleunigen durch eine Schikane, realistischer und genauer simuliert werden.
Die wichtigsten Highlights:
Ca. 50 % höhere Bewegungseffizienz im Verhältnis zur Stellfläche gegenüber herkömmlichen Hexapoden
Direct-Drive-Architektur ohne Riemen, Zahnräder oder Kugelumlaufspindeln – für extrem geringe Latenz und nahezu geräusch- und vibrationsfreien Betrieb
Mechanisch schlankes Design für höhere Zuverlässigkeit und minimalen Wartungsaufwand
HexaRev + Hyperdock: Full-Spectrum-Simulation auf neuem Niveau
In Kombination mit dem Hyperdock von VI-grade wird HexaRev zur Full Spectrum Simulator-Konfiguration, die perfekt aufeinander abgestimmte Bewegung, Vibration und Sound für ein umfassendes Fahrerlebnis liefert.
Die vollständige HexaRev FSS-Konfiguration umfasst:
Bewegung: Präzise 6-DoF-Fahrzeugbewegung in Echtzeit
Vibration: Hochfrequentes 7-DoF haptisches Feedback an wichtigen Berührungspunkten – inklusive Straßenstruktur, Motorverhalten und Fahrwerksresonanzen
Sound: Immersives Akustikerlebnis über Cockpitlautsprecher oder Kopfhörer
Alle Funktionen sind vollständig in VI-grade’s VI-ZeroLatency-Technologie integriert und ermöglichen eine ultraschnelle Rückmeldung – für ein bisher unerreicht realistisches Fahrerlebnis mit digitalen Prototypen.
Ein neuer Standard für simulationsgestützte Fahrzeugentwicklung
HexaRev ergänzt die Full Spectrum Simulator-Familie von VI-grade um ein weiteres Spitzenprodukt – neben dem Compact FSS (eingeführt 2023) und dem DiM FSS (2024). Damit steht ein breit aufgestelltes Simulationsportfolio für unterschiedlichste Anwendungen zur Verfügung: von Fahrzeugdynamik und Fahrkomfort bis hin zu NVH, ADAS und HMI-Tests. Der Launch auf dem ZPS2025 stieß bei Branchenführern, Ingenieuren und Simulationsspezialisten auf großes Interesse.
Um HexaRev live im VI-grade SimCenter in Udine, Italien, zu erleben, kontaktieren Sie unser Team und erfahren Sie, wie diese fortschrittliche Lösung Ihren Fahrzeugentwicklungsprozess unterstützen kann.
Udine, Italien, 28. Mai, 2025 – VI-grade, globaler Anbieter simulationsgetriebener Fahrzeugentwicklungslösungen mit Fokus auf menschlicher Interaktion, gibt bekannt, dass Brembo, globaler Marktführer für Bremssysteme, die Echtzeit-Simulationsumgebung VI-CarRealTime in seine Softwareentwicklungsprozesse integriert hat. Mit dem klaren Ziel, Innovationen im Bereich Bremstechnologie voranzutreiben, setzt Brembo die Lösung von VI-grade im firmeneigenen Brembo Coding Hub im kalifornischen Sunnyvale ein. Die Implementierung von VI-CarRealTime unterstützt Brembo dabei, die virtuelle Entwicklung und das Testen von Steuerungsfunktionen für Bremssysteme weiter auszubauen und Entwicklungsprozesse bereits in frühen Phasen deutlich effizienter zu gestalten.
VI-CarRealTime bietet Brembo eine leicht konfigurierbare, hochrealistische Simulationsumgebung in Echtzeit. So kann das Entwicklungsteam Steuerungslogiken zunächst virtuell testen, bevor kostenintensivere Versuche am realen Fahrzeug erfolgen können. Dadurch lassen sich Konfigurationsaufwände minimieren, Entwicklungszyklen verkürzen und die Effizienz im gesamten Steuerungsentwicklungsprozess steigern.
„Wir freuen uns, Brembo mit unserer Lösung VI-CarRealTime zu unterstützen“, erklärt Alessio Lombardi, Vice President Sales EMEA und Nordamerika bei VI-grade. „Das System ermöglicht eine einheitliche, anpassbare Fahrzeugmodellierung vom Konzept bis zur Freigabe und lässt sich nahtlos in Drittanbietertools integrieren. Es wurde entwickelt, um Entwicklungszyklen zu beschleunigen und die teamübergreifende Zusammenarbeit zu verbessern – ideal für das agile und innovative Umfeld des Brembo Coding Hub.“
„Dank VI-CarRealTime können wir unsere Steuerungslogiken virtuell entwickeln und validieren – das verkürzt die Testzeiten erheblich und unterstützt uns dabei, intelligentere und reaktionsschnellere Bremssysteme zu schaffen“, sagt Alessandro Bertagna, Koordinator des Brembo Coding Hub. „Wir freuen uns darauf, das volle Potenzial der Lösung in unserem Entwicklungsprozess auszuschöpfen.“
Udine, Italien, 22. Mai, 2025 – VI-grade, globaler Anbieter simulationsgetriebener Fahrzeugentwicklungslösungen mit Fokus auf menschlicher Interaktion, blickt auf einen erfolgreichen ZERO PROTOTYPES Summit 2025 zurück. Die Veranstaltung fand vom 13. bis 15. Mai im VI-grade SimCenter in Udine, Italien, statt und verzeichnete mit über 1.500 Teilnehmenden – rund 300 vor Ort und über 1.200 via Livestream – einen neuen Besucherrekord.
Bereits zum vierten Mal fand das Event am Hauptentwicklungsstandort von VI-grade statt und hat sich inzwischen als globaler Treffpunkt für Innovation in der virtuellen Fahrzeugentwicklung etabliert. In einem Jahr voller Umbrüche in der Automobilbranche bot der Summit eine zentrale Plattform für den Austausch zwischen OEMs, Zulieferern, Ingenieurdienstleistern und Forschungseinrichtungen. Vertreter von 24 führenden Automobilherstellern, 17 Tier-1-Zulieferern und Entwicklungsdienstleistern sowie 6 Hochschulen und Forschungseinrichtungen kamen zusammen – unterstützt von 27 Industriepartnern. Diese Vielfalt unterstreicht die wachsende Bedeutung des Summits als Ort, an dem alle relevanten Akteure eine gemeinsame Vision für simulationsgetriebene Entwicklung verfolgen. Das offizielle Aftermovie, das die besondere Atmosphäre der Veranstaltung einfängt, ist hier verfügbar.
Das bewährte Veranstaltungskonzept überzeugte erneut mit praxisnahen Live-Demonstrationen, technischen Fachvorträgen und vielen Gelegenheiten zum Networking. Insgesamt wurden 989 Demos an VI-grades Softwarelösungen, Fahr- und HiL-Simulatoren durchgeführt. Parallel dazu präsentierten 24 Kunden Anwendungsbeispiele der VI-grade Technologien aus der Praxis. Unter den Referenten waren unter anderem Vertreter von Alpine, Applus+ IDIADA & Hyundai METC, Aston Martin Lagonda, Automobili Lamborghini, Brembo, Bridgestone EMIA, CATL & HORIBA MIRA, EDAG Group, Ferrari, Ford Werke, HBK nCode, Honda R&D, Multimatic, Pirelli & MegaRide, Porsche Engineering, S&VL & SUBARU, Stellantis & Meccanica 42, T.R.E Team Rosberg Engineering, das Automotive Solution Center for Simulation (ASCS) sowie Volvo Cars.
Zwei Produktneuheiten standen im Zentrum des diesjährigen Summits:
HexaRev – das bislang fortschrittlichste Bewegungssystem von VI-grade bietet ein noch präziseres und realistischeres Fahrerlebnis im Simulator. Dank eines neuen mechanischen Designs ohne Riemen, Zahnräder oder Kugelumlaufspindeln ermöglicht HexaRev einen größeren und effizienteren Bewegungsbereich, insbesondere bei komplexen Mehrachsenbewegungen.
VI-DataDrive Cloud – die neue cloudbasierte Plattform für Simulation und Datenverarbeitung reduziert signifikant die Rechenzeiten hochdetaillierter Fahrzeugmodelle und unterstützt skalierbare, kollaborative Arbeitsprozesse. Als zentrales Element von VI-grades „Zero Prototype Lab“-Vision schafft VI-DataDrive Cloud die Grundlage für effizientes Engineering mit KI-gestützten digitalen Zwillingen.
Zur Nachbereitung stellt VI-grade sukzessive Vortragsinhalte und Aufzeichnungen auf der eigenen Website sowie dem YouTube-Kanal zur Verfügung. Zudem finden am 28. Mai Follow-up-Webinare auf Mobex und SAE statt, die ausgewählte Inhalte vertiefen.
„Gerade in Zeiten des Wandels zeigt sich: Das Engagement der Branche für eine simulationsbasierte Entwicklung ist ungebrochen“, kommentiert Gabriele Ferrarotti, Senior Marketing Director bei VI-grade. „Der Erfolg des diesjährigen Summits spiegelt sich nicht nur in den Rekordzahlen wider, sondern auch in der Qualität des Austauschs, der spürbaren Aufbruchsstimmung und der gemeinsamen Überzeugung, dass virtuelle Entwicklung der richtige Weg in die Zukunft ist. Es macht uns stolz, dass sich der Summit zu einem globalen Maßstab für Innovationskraft, Widerstandsfähigkeit und Zusammenarbeit entwickelt.“
Anknüpfend an den Erfolg der Veranstaltung in Italien bringt VI-grade das Konzept nun in weitere Regionen:
Udine, Italien, 7. Mai 2025 – VI-grade, globaler Anbieter simulationsgetriebener Fahrzeugentwicklungslösungen mit Fokus auf menschlicher Interaktion, kündigt heute den Start von VI-DataDrive Cloud an – dem ersten Release innerhalb des größeren VI-DataDrive-Ökosystems. VI-DataDrive Cloud ist eine leistungsstarke, cloudbasierte Plattform für Simulation und Datenverarbeitung, die die Laufzeiten komplexer Fahrzeugmodelle drastisch verkürzt und gleichzeitig kollaborative, skalierbare Engineering-Workflows ermöglicht.
VI-DataDrive Cloud stellt einen grundlegenden Meilenstein in VI-grades Zero-Prototype-Lab-Vision dar, in der physische Prototypen zunehmend durch hochpräzise digitale Zwillinge ersetzt werden, die auf Cloud- und KI-Technologien basieren. Gemeinsam mit der Digital Solution Group von HBK entwickelt, überwindet VI-DataDrive Cloud die Grenzen lokaler Simulationen. Durch die Nutzung skalierbarer Cloud-Infrastrukturen können mehrere VI-CarRealTime-Instanzen parallel ausgeführt werden, was Max-Performance-Simulationen, Design-of-Experiments-Analysen (DOEs) und Modelldiagnosen erheblich beschleunigt. Damit werden Studien möglich, die ansonsten aus Zeitgründen kaum umsetzbar wären – insbesondere in der Entwicklung fortschrittlicher Fahrdynamik und bei Systemanalysen.
„Unsere Kunden müssen immer häufiger komplexe Szenarien unter verschiedensten Bedingungen schnell und präzise bewerten“, erklärt Roberto De Vecchi, Head of Product Development bei VI-grade. „VI-DataDrive Cloud ist ein echter Meilenstein, da es Engpässe in der Modellausführung beseitigt und eine reibungslose Teamarbeit durch zentralen Datenzugriff und individuell anpassbare Ergebnisvisualisierungen ermöglicht. Damit legen wir den Grundstein für unsere umfassende Cloud- und KI-gestützte Vision mit VI-DataDrive.“
Neben der skalierbaren Ausführung bietet VI-DataDrive Cloud eine flexible Post-Processing-Umgebung. Ergebnisse können online visualisiert, lokal heruntergeladen und einfach mit anderen Engineering Teams gemeinsam genutzt werden. Eine hierarchische Benutzer- und Teamverwaltung gewährleistet eine sichere und effiziente Zusammenarbeit auch über Unternehmensgrenzen hinweg.
Mit VI-DataDrive Cloud können Entwickler den Umfang von Investigation-Mode-DOEs erweitern, Max-Performance-Analysen über längere Strecken durchführen und Simulationen in Continuous-Integration (CI)-Workflows einbinden. Modelle mit Plugins, FMU- und Aktuator-Erweiterungen werden ebenfalls unterstützt und ermöglichen einen breiten Einsatz in realen Entwicklungsprojekten.
Die neue Lösung wird erstmals auf dem kommenden ZERO PROTOTYPES Summit in Udine, Italien, vorgestellt - einschließlich einer Präsentation des ersten Kunden, der VI-DataDrive Cloud bereits erfolgreich einsetzt.
Please complete the following form to register. Registration will grant you access to the reserved area.
At the end of the registration you will receive an e-mail containing your registration data.
I consent VI-grade to contact me via email and accept the privacy policy